Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen


Tags

anwaltsserie Ofcom bgh events drohnen Datengeheimnis data privacy Kunsturhebergesetz Lizenzrecht Direktmarketing Löschung HipHop Creative Commons Sitzverlegung targeting Gesichtserkennung Facial Recognition Single Sign-On Boehmermann Werbung Jugendschutzfilter Löschungsanspruch § 5 UWG Türkisch Deep Fake Pseudonomisierung jahresabschluss Notice & Take Down #bsen technology Entschädigung geldwäsche vertrag right of publicity Arbeitsrecht Europawahl USA Osteopathie html5 online werbung Urteile Handynummer EU-Textilkennzeichnungsverordnung WLAN patent Auslandszustellung Foto Amazon Bildrechte Mitarbeiterfotografie email marketing Stellenausschreibung OLG Köln Artificial Intelligence Journalisten Scam Schadensersatz Datenpanne Suchmaschinenbetreiber handel Werktitel Produktempfehlungen Rückgaberecht Reisen Datenschutzerklärung gender pay gap Corporate Housekeeping Plattformregulierung Einzelhandel Doxing Online Shopping veröffentlichung Urheberrechtsreform Rabattangaben YouTube Gesetz Sponsoren Impressumspflicht privacy shield Urheberrecht Persönlichkeitsrecht Urteil Kundenbewertungen fake news Datenportabilität Internet of Things Schöpfungshöhe Event Linkhaftung E-Mail Barcamp Big Data Mindestlohn Unlauterer Wettbewerb E-Mail-Marketing Kündigung Distribution Kinderrechte Verbandsklage selbstanlageverfahren Privacy verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gäste Verfügbarkeit Gesundheit PSD2 Zustellbevollmächtigter Social Media EU-Kosmetik-Verordnung Leipzig Fotografen Flugzeug Reise Neujahr Insolvenz Hotelvermittler Presserecht Suchmaschinen KUG Polen EC-Karten Überwachung Chat datenverlust Lebensmittel Preisauszeichnung videoüberwachung Videokonferenz Gastronomie Buchungsportal Microsoft TeamSpirit ransomware Kekse Konferenz Compliance gezielte Behinderung Markensperre Online Marketing Lohnfortzahlung Geschmacksmuster ransom Großbritannien Filesharing verlinken Algorithmen Gepäck Home-Office EU-Kommission Bestandsschutz Medienstaatsvertrag Email Dynamic Keyword Insertion § 5 MarkenG Datenschutzgesetz Infosec Arbeitsunfall NetzDG TikTok Instagram Nutzungsrecht ecommerce Impressum Textilien Gaming Disorder Einwilligung Autocomplete LikeButton information technology Digitalwirtschaft Vertragsgestaltung kommunen Influencer Vergleichsportale PPC arbeitnehmer Gesamtpreis Dark Pattern Content-Klau Kritik Wettbewerb Berlin Dokumentationspflicht Vertragsrecht Datensicherheit Medienrecht Recht Kundendaten Diskriminierung Suchfunktion Auftragsdatenverarbeitung Kapitalmarkt Identitätsdiebstahl Kennzeichnungskraft 5 UWG Kennzeichnung Onlinevertrieb Internet Hausrecht Bußgeld

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: