Aktuelles

| , Celin Fischer

Das Veröffentlichen von Kinderfotos ohne die Zustimmung des anderen Elternteils

Eltern sind nicht immer einer Meinung, auch nicht, wenn es darum geht, Bilder von den eigenen Kindern zu veröffentlichen. Das Veröffentlichen von Fotos des eigenen, minderjährigen Kindes ohne die Zustimmung des anderen Elternteils wird immer öfter Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Insbesondere nach Trennungen. lesen

| ,

Brandaktuell: Urteil des OLG Köln zu DSGVO & Recht am eigenen Bild

Das Oberlandesgericht Köln hat nun als eines der ersten deutschen Gerichte in einer Sache zu entscheiden gehabt, in der es um das Recht am eigenen Bild in Zusammenhang mit der DSGVO ging. Der Fall: Ein Fernsehsender hatte eine Aufnahme einer Person gezeigt und wurde anschließend von der betreffenden Person verklagt. Die Argumentation: Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sei das Veröffentlichen des Bildes nun nicht mehr einfach so möglich. Dazu hat nun das OLG Köln entschieden. lesen


Tags

Konferenz Gaming Disorder Vergleichsportale schule drohnen Gepäck Werbung Finanzaufsicht Kinder Diskriminierung neu fake news AGB Polen Kosmetik online werbung Foto Wahlen Check-in kinderfotos Marketing HipHop veröffentlichung Identitätsdiebstahl britain Tracking Wettbewerbsverbot Handelsregister OLG Köln vertrag Linkhaftung gesellschaftsrecht Namensrecht Onlineshop Analytics Unterlassung Panorama verlinkung Vertrauen Email Mindestlohn SSO Bildrecherche Hausrecht Zustellbevollmächtigter Soziale Netzwerke Hotelsterne verlinken USA Unternehmensgründung Beacons Keyword-Advertising Technologie Datenschutz handelsrecht Radikalisierung Ring Schöpfungshöhe Hotelvermittler Home-Office Direktmarketing Influencer wallart CRM #emd15 Bundesmeldegesetz Anonymisierung Crowdfunding Arbeitsrecht Verpackungsgesetz Markensperre Gegendarstellung Spitzenstellungsbehauptung Flugzeug data privacy Recap patent Rechtsprechung Löschung Umtausch email marketing IT-Sicherheit Referendar Suchmaschinen fristen Deep Fake Finanzierung Ruby on Rails Compliance Single Sign-On Hotelrecht Asien Einwilligung Europarecht Bundeskartellamt Big Data geldwäsche selbstanlageverfahren Suchmaschinenbetreiber Europa Urlaub LMIV Einwilligungsgestaltung Reisen Telefon Urteile gdpr Markeneintragung Herkunftsfunktion Videokonferenz Verlängerung Touristik Rabattangaben Fotografen Event Social Networks Google Dokumentationspflicht Wettbewerbsrecht Hinweispflichten Double-Opt-In anwaltsserie privacy shield Amazon Bestpreisklausel Digitalwirtschaft Osteopathie Aufsichtsbehörden Überwachung LikeButton Bots Resort Medienprivileg Verbandsklage Schadensfall Impressum Gastronomie Jugendschutzfilter Gäste Textilien Abhören Hack Prozessrecht E-Mail-Marketing ransomware Datensicherheit ecommerce Urheberrecht Stellenangebot § 5 UWG Leaks Microsoft Cyber Security messenger Chat E-Mobilität Limited UWG News Presse Vergütung information technology Geschäftsanschrift Human Resource Management Sperrabrede Dark Pattern Restaurant targeting LG Hamburg Erdogan Türkisch Rückgaberecht Panoramafreiheit Schadenersatz Medienstaatsvertrag gender pay gap Job OTMR markenanmeldung Störerhaftung Registered Hackerangriff Produktempfehlungen Einverständnis Personenbezogene Daten Arbeitsunfall Auslandszustellung Boehmermann videoüberwachung § 24 MarkenG Rechtsanwaltsfachangestellte Meldepflicht Kündigung total buy out Kunsturhebergesetz Kennzeichnung Jahresrückblick EC-Karten Kreditkarten ReFa

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: