Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

Machine Learning E-Commerce Selbstverständlichkeiten Online Marketing Impressum Herkunftsfunktion gender pay gap Datengeheimnis Vertragsgestaltung Zahlungsdaten Hackerangriff ePrivacy Team Anmeldung Referendar Amazon Technologie ransomware informationstechnologie Europa Preisauszeichnung Meldepflicht Datenpanne veröffentlichung Vertrauen verbraucherstreitbeilegungsgesetz Beleidigung Stellenangebot 5 UWG ecommerce Europarecht Google AdWords Zustellbevollmächtigter TikTok Vergütungsmodelle Schadensersatz verlinkung Unterlassung Preisangabenverordnung Filesharing Touristik Datenschutz Sponsoring Lebensmittel Hotellerie Heilkunde § 4 UWG britain Check-in schule Home-Office Behinderungswettbewerb technology KUG Evil Legal hate speech Know How Data Breach Beweislast UWG BDSG Ratenparität Kinderrechte Algorithmen videoüberwachung Fotografie Ring Niederlassungsfreiheit Gaming Disorder Finanzaufsicht Unterlassungsansprüche Identitätsdiebstahl Gegendarstellung Keyword-Advertising Bildrecherche Bundesmeldegesetz events Ferienwohnung Kundenbewertungen Datenportabilität Online Shopping § 5 UWG Instagram kündigungsschutz Email Wahlen Persönlichkeitsrecht Urlaub TeamSpirit Nutzungsrecht urheberrechtsschutz Gepäck Handynummer Abwerbeverbot Einwilligung Hotelsterne Hack online werbung selbstanlageverfahren Bachblüten Kapitalmarkt kinderfotos EC-Karten Lohnfortzahlung Dark Pattern Adwords Suchmaschinenbetreiber Artificial Intelligence Rufschädigung Polen privacy shield Xing OTMR fotos Verpackungsgesetz Hotelkonzept USA Telefon Consent Management Unlauterer Wettbewerb Facebook informationspflichten Verlängerung Panorama patent ADV Auftragsdatenverarbeitung Exklusivitätsklausel 3 UWG markenanmeldung Cyber Security Vergütung Customer Service Haftung Reise Löschung AIDA Wettbewerbsverbot Kleinanlegerschutz Personenbezogene Daten Boehmermann Schleichwerbung Datenschutzgrundverordnung Störerhaftung Pseudonomisierung Sperrwirkung Vergleichsportale Hinweispflichten Social Engineering Online Verfügbarkeit anwaltsserie Kundenbewertung LinkedIn Unionsmarke fristen Registered 2014 Schadensfall Produktempfehlungen Suchalgorithmus Apps Einstellungsverbot Gesetz LG Köln data security Abhören right of publicity SEA Datenschutzbeauftragter Dokumentationspflicht Kunsturhebergesetz Fotografen handelsrecht wallart Spitzenstellungsbehauptung Twitter Spirit Legal #bsen Education Team Spirit Interview drohnen Content-Klau Bestandsschutz Rechtsanwaltsfachangestellte Notice & Take Down EU-Kommission Urheberrecht Kinder USPTO Medienstaatsvertrag Radikalisierung Bewertung Umtausch Pressekodex Diskriminierung Spielzeug Deep Fake Hotelrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: