Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen


Tags

Internetrecht OLG Köln Asien HipHop Doxing Job YouTube Entschädigung Online-Bewertungen Social Engineering Apps Presse Online-Portale LG Köln Google Werktitel Lohnfortzahlung jahresabschluss USPTO Gepäck informationstechnologie Internet of Things schule Reise Unternehmensgründung Twitter Social Networks E-Commerce recht am eigenen bild Creative Commons whatsapp veröffentlichung Team Produktempfehlungen Verfügbarkeit Crowdfunding Foto fotos LMIV TikTok Minijob Irreführung datenverlust Filesharing Bachblüten Ruby on Rails gesellschaftsrecht privacy shield Türkisch Gäste verlinken Bildrechte Kapitalmarkt Kleinanlegerschutz Meinung Trademark verlinkung Datenschutzbeauftragter Markenrecht Anonymisierung technology Cyber Security Dynamic Keyword Insertion ransomware Kundenbewertung #bsen Kartellrecht Medienprivileg arbeitnehmer Markeneintragung Einstellungsverbot Hotelvermittler IT-Sicherheit Barcamp Sampling USA Geschäftsführer Restaurant Plattformregulierung Interview Chat New Work Informationsfreiheit britain Double-Opt-In Europarecht targeting Onlinevertrieb Panorama vertrag Mindestlohn Bildrecherche Messe Handelsregister Überwachung 3 UWG Kekse Datenschutz CNIL Suchmaschinenbetreiber Unterlassungsansprüche Datenschutzgesetz News Instagram Bildung Persönlichkeitsrecht PPC Presserecht Adwords berufspflicht Vergütung AIDA events Google AdWords fristen #emd15 Marke Datenportabilität Hotels Phishing Schöpfungshöhe Influencer online werbung Einwilligungsgestaltung Bots Werbekennzeichnung Datenschutzgrundverordnung Keyword-Advertising Kosmetik Meldepflicht Ring Hotelsterne Schleichwerbung entgeltgleichheit Midijob Mitarbeiterfotografie Preisangabenverordnung Identitätsdiebstahl Voice Assistant Know How UWG Wettbewerbsrecht Vertrauen Alexa Niederlassungsfreiheit Booking.com Sperrabrede wallart Kritik data privacy geldwäsche Onlineshop Machine Learning Herkunftsfunktion brexit Rechtsprechung Notice & Take Down Beschäftigtendatenschutz videoüberwachung Verlängerung unternehmensrecht Hotelrecht gender pay gap wetteronline.de Rabattangaben Kinder hate speech Konferenz Customer Service Limited Privacy Website Bundesmeldegesetz Bestandsschutz neu Fotografen Registered Hacking kündigungsschutz c/o LinkedIn Reisen selbstanlageverfahren Kündigung Großbritannien Expedia.com Gesichtserkennung Hausrecht Neujahr Analytics ecommerce Kennzeichnungskraft markenanmeldung Vertragsrecht Tracking Wettbewerbsbeschränkung Art. 13 GMV Haftungsrecht Videokonferenz Data Breach

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen:




Spirit Legal hat 4,59 von 5 Sternen | 141 Bewertungen auf ProvenExpert.com