Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen


Tags

Zahlungsdaten data privacy shield markenanmeldung Berlin Home-Office Geschmacksmuster Messe Filesharing Compliance Europarecht Privacy right of publicity Adwords Arbeitsvertrag Auftragsdatenverarbeitung Bildrechte ISPs ecommerce OTMR LinkedIn Auslandszustellung Travel Industry Referendar wallart Herkunftsfunktion Doxing LG Köln Corporate Housekeeping handelsrecht Kennzeichnungskraft html5 targeting Pseudonomisierung Alexa Fotografie Insolvenz Verpackungsgesetz Arbeitsrecht Rechtsanwaltsfachangestellte AfD fake news Datenschutzbeauftragter Wettbewerbsverbot Medienrecht Online-Portale Email Schleichwerbung Google AdWords Telefon Customer Service Touristik § 5 MarkenG Datenschutzgrundverordnung videoüberwachung zugangsvereitelung kündigungsschutz informationspflichten Anonymisierung Urteil New Work Cyber Security Amazon Geschäftsführer Verlängerung Hotels Bestandsschutz Bildrecherche Onlineshop Löschung Haftungsrecht Recap Sicherheitslücke Deep Fake Keyword-Advertising Human Resource Management whatsapp Distribution data privacy Radikalisierung Prozessrecht Überwachung Gäste brexit Bestpreisklausel NetzDG informationstechnologie Urheberrecht Wettbewerbsrecht Ratenparität HipHop Großbritannien Reisen Auftragsverarbeitung Werbekennzeichnung Hotelsterne Schadensfall bgh Panoramafreiheit Expedia.com Schadenersatz gender pay gap drohnen YouTube Sitzverlegung BDSG Chat Osteopathie Hausrecht Single Sign-On fristen Beleidigung email marketing verbraucherstreitbeilegungsgesetz Spirit Legal copter Datenschutzerklärung Asien events c/o Fotografen Schöpfungshöhe Urheberrechtsreform Creative Commons Limited Künstliche Intelligenz 2014 SEA § 4 UWG kommunen Leipzig Anmeldung Twitter Handelsregister EC-Karten Textilien Datensicherheit Abmahnung Mindestlohn Presserecht GmbH kinderfotos Vertragsrecht Event Ferienwohnung Bundeskartellamt Gastronomie Reiserecht USPTO §75f HGB Störerhaftung Neujahr gezielte Behinderung Haftung EU-Kosmetik-Verordnung #emd15 Dynamic Keyword Insertion Kleinanlegerschutz Registered Unternehmensgründung Ofcom veröffentlichung Bundesmeldegesetz Tracking Europawahl Finanzaufsicht Technologie total buy out Zustellbevollmächtigter Duldungsvollmacht E-Mobilität Minijob Vertragsgestaltung AIDA Preisangabenverordnung Online Shopping Rufschädigung Kapitalmarkt Kritik urheberrechtsschutz TeamSpirit Ring Onlinevertrieb Gesundheit ReFa ePrivacy Hotelkonzept Hackerangriff Entschädigung Content-Klau Bußgeld Arbeitsunfall Urteile Online Marketing Reise Videokonferenz patent vertrag Tipppfehlerdomain Geschäftsgeheimnis

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: