Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Email Linkhaftung WLAN Notice & Take Down Unionsmarke Foto Urheberrechtsreform Selbstverständlichkeiten Löschung ITB Deep Fake Privacy Behinderungswettbewerb New Work Auftragsdatenverarbeitung Data Breach Informationsfreiheit Kekse Wettbewerbsbeschränkung Sperrwirkung Irreführung Class Action Education Abhören Verlängerung patent Phishing datenverlust #emd15 Identitätsdiebstahl Vertragsgestaltung Einzelhandel Online Shopping PPC Informationspflicht whatsapp Asien Content-Klau total buy out Minijob Crowdfunding Vergütung selbstanlageverfahren Direktmarketing Überwachung Kinder Amazon § 5 UWG Personenbezogene Daten Vertrauen ransomware Bildrecherche Google AdWords Urteil Umtausch Double-Opt-In Unterlassungsansprüche JointControl Ring Konferenz Aufsichtsbehörden events Presse E-Mail Hotel Schleichwerbung Spitzenstellungsbehauptung Zahlungsdaten ecommerce neu Europa Online videoüberwachung EU-Textilkennzeichnungsverordnung privacy shield Instagram § 5 MarkenG Weihnachten Twitter Online-Portale Diskriminierung Auftragsverarbeitung Expedia.com Gepäck Sicherheitslücke Bestandsschutz IT-Sicherheit SSO Mitarbeiterfotografie Auslandszustellung Verbandsklage Gegendarstellung Insolvenz Sperrabrede britain AGB Custom Audiences HipHop Marketing Polen Rückgaberecht Datengeheimnis Microsoft E-Mobilität Künstliche Intelligenz Urlaub kommunen vertrag Human Resource Management online werbung Dynamic Keyword Insertion targeting nutzungsrechte recht am eigenen bild ransom Kapitalmarkt informationstechnologie ePrivacy LG Hamburg Opentable Plattformregulierung Medienstaatsvertrag Customer Service Sampling Schöpfungshöhe Hack E-Commerce Kartellrecht Wettbewerb Datenschutzgrundverordnung Hausrecht Unternehmensgründung Bildung Produktempfehlungen Technologie Autocomplete Kinderrechte berufspflicht Textilien Hackerangriff verlinken Geschäftsgeheimnis A1-Bescheinigung HSMA Datenschutz technology Restaurant drohnengesetz Influencer Authentifizierung Journalisten Machine Learning handel Reisen wetteronline.de Kennzeichnungskraft Hinweispflichten Big Data Hotelkonzept Gastronomie Werbekennzeichnung E-Mail-Marketing Leaks Ofcom Spirit Legal Bots Erschöpfungsgrundsatz Digitalwirtschaft Wettbewerbsrecht unternehmensrecht NetzDG SEA Messe Bildrechte html5 veröffentlichung Schadenersatz CRM Suchalgorithmus Einverständnis LG Köln Hotellerie Vergleichsportale USA Finanzierung Tipppfehlerdomain Bundesmeldegesetz Gäste KUG verlinkung Google Panorama Fotografie Sponsoren Social Engineering Fotografen Bußgeld Kunsturhebergesetz Bewertung gezielte Behinderung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: