Aktuelles

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Consent Management Weihnachten fotos Vergleichsportale TeamSpirit § 5 UWG Algorithmen Telefon München Europa USA Doxing EU-Kommission Analytics datenverlust LG Köln Datenschutzerklärung Midijob Jugendschutzfilter ePrivacy zahlungsdienst Exklusivitätsklausel Onlineshop Duldungsvollmacht Lebensmittel Impressumspflicht 3 UWG Einwilligung Extremisten Anmeldung Blog Suchfunktion Algorithmus Transparenz Kundenbewertungen Gesundheit britain Restaurant Internet of Things gesellschaftsrecht Mindestlohn Travel Industry Digitalwirtschaft Haftung Bußgeld privacy shield Art. 13 GMV drohnen Dokumentationspflicht E-Mobilität Medienrecht ecommerce anwaltsserie WLAN Registered Ruby on Rails nutzungsrechte Hotelkonzept Tracking Bundeskartellamt Buchungsportal wallart brexit Kündigung Rabattangaben Namensrecht whatsapp USPTO § 15 MarkenG Meinungsfreiheit Class Action Online Marketing videoüberwachung Ratenparität Urteile Kinder Hausrecht Kosmetik Recht Trademark Kennzeichnung Unterlassungsansprüche Behinderungswettbewerb Phishing Machine Learning Unternehmensgründung Customer Service Wahlen § 5 MarkenG ransomware Erschöpfungsgrundsatz Home-Office Geschmacksmuster Gepäck Referendar Kinderrechte Werbung Zustellbevollmächtigter Einstellungsverbot ReFa YouTube Beschäftigtendatenschutz Facebook Annual Return Sponsoring EU-Kosmetik-Verordnung Bildung Auslandszustellung neu Geschäftsführer Content-Klau Videokonferenz Evil Legal events Barcamp Limited Kartellrecht Urheberrecht Panorama Arbeitsrecht Aufsichtsbehörden Recap A1-Bescheinigung fristen Markenrecht selbstanlageverfahren drohnengesetz technology ransom Stellenausschreibung kinderfotos Apps Urlaub Presse Linkhaftung Großbritannien E-Mail Technologie Europawahl Webdesign Preisauszeichnung Marketing Hotelvermittler Herkunftsfunktion DSGVO EU-Textilkennzeichnungsverordnung Anonymisierung Löschungsanspruch Team Influencer Irreführung Scam Datenschutzbeauftragter Störerhaftung Suchmaschinenbetreiber Freelancer Informationspflicht Abmahnung right of publicity Informationsfreiheit Selbstverständlichkeiten Wettbewerbsverbot transparenzregister Lizenzrecht berufspflicht entgeltgleichheit Pseudonomisierung Reisen Einzelhandel Berlin Dark Pattern information technology Abhören Voice Assistant Kennzeichnungskraft Arbeitsunfall Meldepflicht Meinung Handelsregister Beleidigung Rückgaberecht Sponsoren gezielte Behinderung Double-Opt-In FashionID Vergütung Chat Event Ring Boehmermann UWG Spielzeug Identitätsdiebstahl Social Media Handynummer Wettbewerb Bots Markensperre AIDA Kritik Kapitalmarkt

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: