Aktuelles

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen


Tags

Wettbewerbsverbot Meinungsfreiheit handel Unterlassungsansprüche Beschäftigtendatenschutz Rabattangaben 2014 Einwilligungsgestaltung § 5 UWG Einverständnis vertrag Foto patent handelsrecht Hotellerie jahresabschluss Behinderungswettbewerb Kapitalmarkt entgeltgleichheit Reise technik Gesetz ransom FTC Ratenparität informationstechnologie Kunsturhebergesetz Hack Irreführung Arbeitsrecht Evil Legal Selbstverständlichkeiten Diskriminierung drohnen Kennzeichnungskraft Vergleichsportale HSMA Kritik Unterlassung gezielte Behinderung Hotels SSO § 4 UWG information technology Fotografen Hotelvermittler Apps AfD Team Spirit Kreditkarten Werbung videoüberwachung Datenschutz Bildrechte Telefon Tipppfehlerdomain Weihnachten EU-Kommission verlinken Direktmarketing Cyber Security Google AdWords Limited Schöpfungshöhe Vertrauen Gepäck data security Hackerangriff AGB Marketing TikTok technology Störerhaftung Social Media Urheberrecht Auftragsdatenverarbeitung verlinkung Großbritannien Preisauszeichnung data privacy AIDA Dokumentationspflicht UWG Geschäftsanschrift Home-Office Alexa Datensicherheit SEA Hotelsterne Berlin EC-Karten Beacons Haftung Marke Lohnfortzahlung Auslandszustellung Kosmetik Bildung Zahlungsdaten Bestandsschutz Datenschutzrecht Check-in wallart Schleichwerbung kommunen Finanzaufsicht Hotel #emd15 Bots ISPs Einzelhandel Facial Recognition Stellenangebot TeamSpirit Kekse Custom Audiences Hausrecht Instagram Booking.com Unionsmarke Sampling Internet of Things Plattformregulierung Kartellrecht Website Single Sign-On Spielzeug Hotelrecht privacy shield Journalisten Microsoft Einstellungsverbot Markenrecht Prozessrecht Polen Unlauterer Wettbewerb Heilkunde unternehmensrecht Spitzenstellungsbehauptung Job Pressekodex OLG Köln Email zugangsvereitelung Autocomplete Handelsregister Online Abhören events Meinung zahlungsdienst Suchmaschinen bgh ADV anwaltsserie geldwäsche Löschung html5 Sperrabrede Scam recht am eigenen bild fristen LikeButton Infosec Kinderrechte E-Mobilität Geschäftsführer ePrivacy Umtausch Hacking Produktempfehlungen Werktitel Sperrwirkung Ofcom Vergütung Online Marketing Panoramafreiheit Resort CNIL Informationspflicht Newsletter CRM Ferienwohnung Twitter Authentifizierung Dark Pattern GmbH kündigungsschutz Leipzig JointControl veröffentlichung Travel Industry Gaming Disorder Medienrecht Mindestlohn fotos Persönlichkeitsrecht Touristik Anonymisierung Blog

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: