Aktuelles

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen


Tags

Unionsmarke Aufsichtsbehörden Evil Legal Datenschutz EU-Kommission Preisangabenverordnung gender pay gap OTMR Touristik Event Geschäftsführer Produktempfehlungen videoüberwachung FashionID LG Köln Internetrecht Instagram WLAN Bewertung EuGH Marketing LikeButton Irreführung Textilien Sperrabrede Gastronomie Polen USPTO gezielte Behinderung Meinung Markeneintragung Radikalisierung Verfügbarkeit Kunsturhebergesetz PSD2 Schadensfall Datenschutzrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz DSGVO Einwilligungsgestaltung Hotellerie Datenschutzgesetz Mindestlohn Recht Ratenparität Suchfunktion Hotelvermittler patent HipHop Ferienwohnung Restaurant Art. 13 GMV YouTube Deep Fake Sperrwirkung Leipzig Resort Big Data Einverständnis Stellenangebot Xing Distribution Sicherheitslücke Gesamtpreis Barcamp Namensrecht handelsrecht Diskriminierung Data Breach Beweislast Sponsoren Informationspflicht kinderfotos ePrivacy Facial Recognition 3 UWG News Tipppfehlerdomain handel Notice & Take Down Urteile Geschäftsanschrift data Newsletter Neujahr Türkisch Auslandszustellung Abmahnung Hotel TeamSpirit Zahlungsdaten Presserecht Class Action LG Hamburg Interview Lohnfortzahlung Internet Online-Portale Conversion veröffentlichung § 5 MarkenG Datensicherheit custom audience messenger Keyword-Advertising Impressum wetteronline.de CNIL Wettbewerb Bestandsschutz LinkedIn Künstliche Intelligenz Osteopathie neu Spielzeug Customer Service Herkunftsfunktion copter Fotografen Home-Office ecommerce Geschäftsgeheimnis Gepäck Exklusivitätsklausel Kritik zahlungsdienst Spirit Legal Markensperre Verpackungsgesetz geldwäsche Haftungsrecht ReFa Geschmacksmuster Stellenausschreibung Sampling Domainrecht information technology Umtausch Corporate Housekeeping entgeltgleichheit Zustellbevollmächtigter Kartellrecht wallart Vertragsrecht E-Mail-Marketing Messe Löschungsanspruch Reiserecht anwaltsserie verlinken Behinderungswettbewerb Bildung Kosmetik Single Sign-On Urteil Datenportabilität Kleinanlegerschutz gdpr Rufschädigung Asien Amazon data privacy Selbstverständlichkeiten Pressekodex schule #bsen Haftung Know How Sitzverlegung Informationsfreiheit Voice Assistant Ring nutzungsrechte Datenschutzgrundverordnung Opentable Chat html5 technology Rechtsprechung Digitalwirtschaft Auftragsdatenverarbeitung Google Crowdfunding Gesundheit Tracking fake news § 24 MarkenG #emd15 Annual Return brexit Expedia.com ITB Bildrecherche Compliance jahresabschluss Auftragsverarbeitung Apps Kinderrechte Education Minijob

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: