Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen


Tags

PPC Bachblüten Konferenz PSD2 FashionID E-Commerce LMIV Facebook Lebensmittel ransom Mitarbeiterfotografie Preisangabenverordnung Vergütung Deep Fake Autocomplete Conversion Produktempfehlungen Werbekennzeichnung Hotellerie Europawahl LikeButton YouTube Dokumentationspflicht Analytics Einstellungsverbot Unterlassungsansprüche Selbstverständlichkeiten Anonymisierung Entschädigung Infosec NetzDG vertrag Ruby on Rails Extremisten veröffentlichung Vertragsrecht videoüberwachung IT-Sicherheit Kundendaten Crowdfunding Google Rechtsprechung Opentable technik Internet of Things Meinungsfreiheit AIDA Löschung Fotografie gezielte Behinderung Website Exklusivitätsklausel Neujahr Wettbewerb #emd15 Abhören Keyword-Advertising § 5 UWG Blog targeting GmbH britain 5 UWG Sperrabrede Interview Vertragsgestaltung News Rabattangaben whatsapp Fotografen Buchungsportal Großbritannien Datengeheimnis Resort Online-Bewertungen Vergleichsportale Hotelvermittler Domainrecht E-Mail-Marketing Textilien Registered Ratenparität Anmeldung EU-Kommission nutzungsrechte Geschäftsführer Meinung Direktmarketing 3 UWG Tipppfehlerdomain CRM Verbandsklage § 24 MarkenG Schleichwerbung TeamSpirit urheberrechtsschutz SEA Weihnachten Apps Sperrwirkung Suchalgorithmus Jugendschutzfilter Einzelhandel Rufschädigung Hack verlinkung Personenbezogene Daten Schöpfungshöhe Reiserecht § 5 MarkenG Check-in Artificial Intelligence Online Verfügbarkeit Gesetz EC-Karten ISPs Dynamic Keyword Insertion Gesamtpreis Sicherheitslücke Notice & Take Down Internetrecht Recap Handynummer §75f HGB Content-Klau unternehmensrecht § 15 MarkenG Videokonferenz Facial Recognition Wettbewerbsrecht Osteopathie Suchmaschinen Verlängerung Informationsfreiheit Foto arbeitnehmer Finanzaufsicht verlinken Annual Return OLG Köln Abmahnung Asien Sitzverlegung Dark Pattern Sponsoring anwaltsserie Compliance Customer Service Stellenausschreibung #bsen Newsletter Leipzig Doxing kommunen Geschäftsgeheimnis ePrivacy online werbung events ITB Bußgeld Erdogan Digitalwirtschaft Unternehmensgründung Kundenbewertungen Zustellbevollmächtigter entgeltgleichheit Urteil Algorithmus Transparenz Herkunftsfunktion Travel Industry bgh Einverständnis Niederlassungsfreiheit Vertrauen Custom Audiences Social Engineering Social Media transparenzregister right of publicity WLAN Art. 13 GMV § 4 UWG kündigungsschutz informationstechnologie Ofcom Machine Learning Überwachung Panoramafreiheit CNIL zahlungsdienst brexit Medienstaatsvertrag Bundeskartellamt Double-Opt-In Onlinevertrieb OTMR Amazon datenverlust Class Action

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: