Aktuelles

| Jan Marschner

Zugangsvereitelung durch einen Anwalt beim Vollziehen einstweiliger Verfügungen

In seinem Grundsatzurteil vom 26.10.2015 entschied der BGH (Az. AnwSt (R) 4/15), dass ein Rechtsanwalt, der sich weigert, an einer Zustellung von Anwalt zu Anwalt gem. § 195 ZPO mitzuwirken, keine ahndbare Berufspflichtverletzung begeht. Wie ein Anwalt die Zustellung vereiteln kann? Indem er kein Empfangsbekenntnis ausstellt. lesen


Tags

Apps Kennzeichnungskraft Urlaub Alexa Presse Schadensersatz gdpr LG Köln HSMA handelsrecht Impressum Machine Learning Arbeitsrecht Selbstverständlichkeiten Kritik Onlineshop Gäste Online schule USA Authentifizierung ransomware verlinken ITB Kundenbewertungen Xing Vertrauen whatsapp Content-Klau Consent Management Diskriminierung E-Commerce html5 Booking.com Mitarbeiterfotografie LMIV Schadensfall Minijob Bundeskartellamt Leipzig TeamSpirit email marketing Social Media Kartellrecht Privacy Data Protection Webdesign Abwerbeverbot Chat AGB Heilkunde Behinderungswettbewerb Deep Fake Home-Office data Customer Service Panorama Niederlassungsfreiheit Unlauterer Wettbewerb Künstliche Intelligenz Suchmaschinen Influencer Arbeitsvertrag Custom Audiences Pseudonomisierung Know How PSD2 brexit vertrag Facial Recognition Geschäftsgeheimnis Handelsregister Spielzeug Reisen Soziale Netzwerke Phishing Abmahnung Insolvenz Buchungsportal Kennzeichnung Evil Legal targeting Erschöpfungsgrundsatz Gaming Disorder Foto Notice & Take Down E-Mail-Marketing Panoramafreiheit Ofcom #bsen Sampling Einwilligung datenverlust Preisangabenverordnung JointControl Analytics ADV Datenschutz Zahlungsdaten Online-Bewertungen HipHop Hackerangriff right of publicity Entschädigung Recap Kundenbewertung A1-Bescheinigung Europa Cyber Security WLAN Kosmetik berufspflicht drohnengesetz Compliance § 5 UWG Haftungsrecht USPTO Suchalgorithmus jahresabschluss privacy shield c/o Arbeitsunfall Barcamp Internetrecht verlinkung wallart Tracking Spitzenstellungsbehauptung technik Stellenausschreibung Unionsmarke Newsletter Störerhaftung Geschmacksmuster Wettbewerbsrecht information technology Interview Weihnachten Sitzverlegung markenanmeldung Direktmarketing Website Social Networks 3 UWG Finanzierung Gesetz Restaurant Kinder Bestandsschutz Kunsturhebergesetz total buy out Unternehmensgründung Exklusivitätsklausel Vergleichsportale Art. 13 GMV § 4 UWG Rechtsprechung Annual Return Vergütungsmodelle Gesamtpreis Auslandszustellung Telefon Marke Presserecht Algorithmen Polen Informationsfreiheit Erbe Bildrechte Personenbezogene Daten Rabattangaben FashionID Jahresrückblick Onlineplattform Stellenangebot Fotografen Einstellungsverbot Textilien Internet Gastronomie informationstechnologie Big Data Ring Boehmermann Verlängerung Digitalwirtschaft Auftragsdatenverarbeitung Check-in fake news Google AIDA CNIL Meinung Duldungsvollmacht data privacy Ruby on Rails OTMR recht am eigenen bild NetzDG Hotelvermittler

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: