Aktuelles

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

|

Verschärfung des AGB-Rechts ab Oktober 2016

Ab dem 01. Oktober 2016 wird das AGB-Recht verschärft. An diesem Stichtag wird die Vorschrift in § 309 Nr. 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geändert. Klauseln, die für Anzeigen und Erklärungen des Vertragspartners weiterhin die Schriftform vorsehen, werden ab dem 01.10.2016 unwirksam. Das müssen Sie tun... lesen

|

Insolvenzanfechtung

Insolvenzanfechtungen sind schon für so manchen Gläubiger zum Stolperstein geworden. Sabine Fuhrmann erläutert in diesem Beitrag die drei häufigsten Insolvenzgründe und gibt Gläubigern Tipps, um Stolperfallen zu umgehen. lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen


Tags

Ruby on Rails Datenschutzgrundverordnung Hotels § 24 MarkenG Urteile Zahlungsdaten CRM Störerhaftung copter Interview Kartellrecht informationstechnologie Kündigung Beacons Prozessrecht Künstliche Intelligenz bgh Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerbsverbot Erbe Ferienwohnung Distribution Kinder § 15 MarkenG Urlaub Social Networks Verbandsklage Schadensersatz Suchalgorithmus Hotelrecht Data Protection Gesundheit Reisen Internetrecht Barcamp total buy out Nutzungsrecht Panoramafreiheit Schöpfungshöhe Textilien Instagram AIDA veröffentlichung Lohnfortzahlung Vergleichsportale Abmahnung Wettbewerbsrecht Suchmaschinenbetreiber Polen Europarecht Online-Bewertungen Sitzverlegung kommunen Art. 13 GMV data Jahresrückblick Datenschutz Rückgaberecht Microsoft Handynummer c/o information technology Fotografen Kekse Cyber Security Job Vergütungsmodelle E-Mobilität 2014 FashionID Gepäck Online-Portale DSGVO Niederlassungsfreiheit Hotellerie Spirit Legal Lizenzrecht Single Sign-On Online Marketing Hausrecht EC-Karten Anmeldung gesellschaftsrecht Informationspflicht Kundenbewertungen Einverständnis Presse Phishing Osteopathie Bundesmeldegesetz § 5 UWG Fotografie LMIV § 4 UWG Heilkunde schule Social Engineering Sperrwirkung Hotelvermittler Aufsichtsbehörden Rufschädigung Content-Klau Travel Industry Stellenausschreibung Onlineshop Linkhaftung Rechtsanwaltsfachangestellte Custom Audiences HipHop KUG Corporate Housekeeping Datenschutzrecht videoüberwachung Behinderungswettbewerb Digitalwirtschaft Hotelkonzept arbeitnehmer Check-in jahresabschluss Apps Auslandszustellung Plattformregulierung Gesetz Pseudonomisierung Lebensmittel Werbung Freelancer Kosmetik Sponsoring Unionsmarke Recap Preisauszeichnung Löschung transparenzregister zahlungsdienst Gesichtserkennung Datenschutzbeauftragter Haftungsrecht Scam markenanmeldung Mindestlohn Datenpanne Machine Learning html5 unternehmensrecht Neujahr § 5 MarkenG Bots PSD2 Hack Mitarbeiterfotografie LG Hamburg ecommerce Facebook Markeneintragung Reise 5 UWG Trademark Finanzierung Midijob Vergütung Erdogan Kunsturhebergesetz Kinderrechte Kleinanlegerschutz Zustellbevollmächtigter Hinweispflichten gender pay gap Hotel entgeltgleichheit Bestpreisklausel Leipzig Meinungsfreiheit Notice & Take Down Rechtsprechung Bildrecherche Datengeheimnis Conversion verlinkung Privacy Gäste Team Spirit Human Resource Management gezielte Behinderung Dokumentationspflicht ISPs wetteronline.de Crowdfunding Voice Assistant Bachblüten Kundendaten Google AdWords Erschöpfungsgrundsatz data privacy targeting News AfD Algorithmus Transparenz Telefon ransomware

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: