Aktuelles

|

DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

Mängelrechte, Schadensersatz, Nichtigkeit: Vertragliche Risiken und Vertragsgestaltung im datenschutzsensiblen Agenturgeschäft lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Unterlassung Filesharing Blog Corporate Housekeeping Datenschutz schule Artificial Intelligence Education Erdogan Schöpfungshöhe Reisen Datenschutzbeauftragter Notice & Take Down Nutzungsrecht Insolvenz Amazon Leaks OLG Köln KUG Geschäftsanschrift Datenschutzgrundverordnung Heilkunde ReFa Linkhaftung Autocomplete Annual Return Xing Fotografie drohnen Adwords §75f HGB Wettbewerbsverbot Touristik Großbritannien Alexa technology Google Arbeitsrecht Website Ruby on Rails Kartellrecht Influencer Analytics Hacking Mindestlohn Medienprivileg Europarecht Resort Check-in verbraucherstreitbeilegungsgesetz FTC Vergütung Domainrecht Infosec Datenschutzrecht New Work Schadensersatz Hotellerie Travel Industry Social Engineering videoüberwachung Unternehmensgründung Spirit Legal Fotografen Digitalwirtschaft Kosmetik Diskriminierung BDSG Sponsoren data privacy Unterlassungsansprüche Suchmaschinen Meinungsfreiheit Art. 13 GMV Werbekennzeichnung Conversion Consent Management informationspflichten Geschäftsführer gdpr Gesichtserkennung Selbstverständlichkeiten Urteil Markeneintragung Verlängerung Arbeitsvertrag Schleichwerbung Haftungsrecht Distribution geldwäsche Datengeheimnis arbeitnehmer entgeltgleichheit EuGH #bsen Behinderungswettbewerb vertrag Limited Facial Recognition Datenschutzgesetz Medienrecht Social Networks Flugzeug Hotelsterne Abmahnung Journalisten Hotel HSMA Auftragsdatenverarbeitung Impressumspflicht gezielte Behinderung Vergleichsportale right of publicity information technology Rückgaberecht EU-Kosmetik-Verordnung zugangsvereitelung messenger Creative Commons Restaurant Sperrabrede Bußgeld Evil Legal Jahresrückblick Hinweispflichten E-Mail-Marketing Reise Finanzierung selbstanlageverfahren Kinderrechte Jugendschutzfilter Haftung Türkisch Markensperre EC-Karten Hotels Vertragsrecht Datensicherheit Neujahr Rabattangaben Microsoft Doxing Bewertung kündigungsschutz Zustellbevollmächtigter Crowdfunding Presserecht Gepäck fake news Wahlen brexit total buy out Stellenausschreibung Gesetz bgh Ratenparität FashionID Urheberrechtsreform Produktempfehlungen EU-Kommission Exklusivitätsklausel Informationspflicht Gäste neu Keyword-Advertising Vergütungsmodelle Erbe Bildung Datenschutzerklärung data security custom audience CNIL Gesamtpreis LMIV Vertragsgestaltung Bundesmeldegesetz datenverlust verlinkung Content-Klau AfD Kritik Class Action LikeButton Einwilligungsgestaltung TikTok Abhören Authentifizierung Kekse Voice Assistant ecommerce Machine Learning Prozessrecht Finanzaufsicht USPTO Recap drohnengesetz OTMR Dynamic Keyword Insertion Arbeitsunfall § 24 MarkenG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen:




Spirit Legal hat 4,59 von 5 Sternen | 141 Bewertungen auf ProvenExpert.com