Aktuelles

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen


Tags

Urteil Datenschutz information technology Überwachung Mindestlohn Werbekennzeichnung Asien Corporate Housekeeping Internetrecht Finanzierung Digitalwirtschaft Personenbezogene Daten Unterlassung EuGH Kapitalmarkt Bestandsschutz Datenpanne markenanmeldung Beacons hate speech Direktmarketing Reiserecht handel Suchmaschinenbetreiber Google Hotel CNIL JointControl fristen Zustellbevollmächtigter Gastronomie Ring OTMR Behinderungswettbewerb Deep Fake Tipppfehlerdomain § 5 UWG Informationsfreiheit HipHop Urheberrechtsreform Unterlassungsansprüche whatsapp Art. 13 GMV E-Mobilität Wahlen gesellschaftsrecht Kündigung Einstellungsverbot data privacy Resort fotos Influencer Facebook DSGVO Verpackungsgesetz New Work Rechtsprechung Schöpfungshöhe Expedia.com Soziale Netzwerke ReFa Domainrecht SEA Finanzaufsicht Suchfunktion Algorithmus Transparenz Doxing nutzungsrechte TikTok Türkisch Rufschädigung Insolvenz Urlaub Gesetz Störerhaftung Microsoft kinderfotos Keyword-Advertising Team Irreführung AGB Compliance Webdesign custom audience OLG Köln 5 UWG Boehmermann Online Marketing Konferenz Gepäck total buy out Creative Commons Ruby on Rails Marketing Bußgeld AfD Instagram Gegendarstellung Europarecht Presserecht München Double-Opt-In Kekse Online Travel Industry Reisen Markeneintragung Onlineplattform data Xing Infosec Verlängerung Selbstverständlichkeiten neu Authentifizierung Gaming Disorder EU-Textilkennzeichnungsverordnung Evil Legal Einverständnis Sitzverlegung Kartellrecht Neujahr messenger Handynummer Sicherheitslücke Spitzenstellungsbehauptung Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkung privacy shield Online Shopping Distribution wetteronline.de Prozessrecht NetzDG Rechtsanwaltsfachangestellte berufspflicht Social Media Bundeskartellamt E-Mail Bots Pseudonomisierung Trademark Tracking EU-Kommission Werbung Scam schule Hack Pressekodex Notice & Take Down Stellenausschreibung EC-Karten Künstliche Intelligenz Mitarbeiterfotografie Freelancer Interview Vertragsrecht Internet of Things Datenportabilität Facial Recognition c/o urheberrechtsschutz Gäste Midijob Erschöpfungsgrundsatz Datengeheimnis Schleichwerbung bgh Rabattangaben britain FTC Kunsturhebergesetz Unionsmarke PPC online werbung Internet E-Mail-Marketing Aufsichtsbehörden Kinder email marketing Auslandszustellung Geschmacksmuster Technologie 2014 Machine Learning Flugzeug Apps Bundesmeldegesetz Duldungsvollmacht Erbe jahresabschluss verlinken § 5 MarkenG Preisauszeichnung ecommerce Privacy Vertrauen Bestpreisklausel IT-Sicherheit News

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: