Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Freelancer Behinderungswettbewerb Suchfunktion Hinweispflichten events Auftragsdatenverarbeitung markenanmeldung Herkunftsfunktion wallart Abmahnung Informationsfreiheit Spitzenstellungsbehauptung Preisauszeichnung Hacking Online Marketing Team Kundenbewertung Travel Industry Anonymisierung Telefon Datenschutzerklärung Gastronomie copter Türkisch Beleidigung right of publicity Messe Vergütung Plattformregulierung AfD Lizenzrecht Datengeheimnis Datenschutzgesetz Datenschutz Cyber Security jahresabschluss Kundenbewertungen custom audience c/o Produktempfehlungen Corporate Housekeeping Registered Urheberrecht Neujahr Arbeitsrecht Onlineplattform Stellenangebot berufspflicht E-Mail Unterlassung Osteopathie Influencer Hotelkonzept Privacy Limited kommunen LikeButton verlinkung Erschöpfungsgrundsatz Personenbezogene Daten Presse Analytics Lohnfortzahlung Twitter Hotelrecht Beacons Home-Office Rabattangaben ReFa Medienrecht Medienprivileg Sperrwirkung Algorithmus Transparenz YouTube Referendar Amazon Barcamp Phishing Recap Urteil Ratenparität ransomware AGB Reise LG Köln Wettbewerbsverbot Google Event Hack Haftung Social Networks Onlineshop § 15 MarkenG Werktitel Extremisten USA ecommerce Kleinanlegerschutz SEA SSO New Work Compliance Unionsmarke Opentable Deep Fake Online data Unterlassungsansprüche Datenschutzrecht Großbritannien ePrivacy Pressekodex zahlungsdienst Trademark Entschädigung whatsapp Dynamic Keyword Insertion Schadenersatz Überwachung Bildrecherche Niederlassungsfreiheit Datensicherheit Crowdfunding Gaming Disorder neu Human Resource Management Kosmetik Check-in Kreditkarten TeamSpirit hate speech Artificial Intelligence Vergütungsmodelle online werbung 5 UWG LG Hamburg Notice & Take Down Heilkunde targeting informationstechnologie UWG Schöpfungshöhe AIDA vertrag Spielzeug Panoramafreiheit Verbandsklage Microsoft Evil Legal Flugzeug Job Foto Apps Bildrechte Gepäck Gesetz ADV Verlängerung Impressumspflicht EuGH Hotellerie Verfügbarkeit Textilien OLG Köln Online Shopping Resort Hotel Geschäftsführer Unternehmensgründung Expedia.com Kunsturhebergesetz Selbstverständlichkeiten kinderfotos Erbe Löschung Kündigung Duldungsvollmacht E-Commerce Kritik § 24 MarkenG urheberrechtsschutz HipHop Autocomplete Geschmacksmuster Einwilligungsgestaltung Chat gender pay gap Gesichtserkennung Vertragsgestaltung Leipzig NetzDG Voice Assistant Schadensfall IT-Sicherheit Suchmaschinenbetreiber data privacy Newsletter Vergleichsportale zugangsvereitelung Algorithmen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: