Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Werbekennzeichnung Journalisten Suchfunktion Markensperre bgh Geschäftsgeheimnis Vergleichsportale jahresabschluss Presse Lizenzrecht schule verbraucherstreitbeilegungsgesetz E-Mail Datenpanne Finanzierung AfD Authentifizierung Kundendaten Facebook urheberrechtsschutz technology Urteil videoüberwachung Class Action Abwerbeverbot geldwäsche Apps 3 UWG Tipppfehlerdomain Datengeheimnis News Zustellbevollmächtigter Kapitalmarkt Handynummer Online Marketing Neujahr 5 UWG Education informationstechnologie Corporate Housekeeping Kritik Arbeitsrecht Suchmaschinen Schadensersatz UWG Custom Audiences Messe Exklusivitätsklausel Spirit Legal Onlineplattform Hotelsterne Beschäftigtendatenschutz Vergütung Referendar Anonymisierung Datenschutz Schöpfungshöhe Google patent E-Mail-Marketing Newsletter Lohnfortzahlung Instagram markenanmeldung § 5 UWG verlinkung kommunen Extremisten Störerhaftung Verfügbarkeit Barcamp Buchungsportal Hack Stellenausschreibung Sampling britain gender pay gap CNIL Auftragsverarbeitung Human Resource Management Digitalwirtschaft Werbung EuGH c/o Preisangabenverordnung Bildung Insolvenz Technologie Informationspflicht Radikalisierung drohnengesetz AIDA Großbritannien Adwords Personenbezogene Daten Midijob Kündigung Osteopathie Artificial Intelligence Webdesign Doxing Dokumentationspflicht Fotografen ransomware Überwachung GmbH Single Sign-On Erdogan Unternehmensgründung Annual Return Presserecht Compliance Mitarbeiterfotografie wetteronline.de Resort Hotellerie Kartellrecht wallart USA Freelancer Abhören Hotels Europawahl E-Commerce Interview Kosmetik Reiserecht Direktmarketing Crowdfunding Einwilligungsgestaltung Produktempfehlungen Ferienwohnung Beacons Vergütungsmodelle Kundenbewertung zahlungsdienst Algorithmen Recht SSO Marketing Customer Service LikeButton Art. 13 GMV targeting Mindestlohn Bestpreisklausel Medienstaatsvertrag Haftung Namensrecht Niederlassungsfreiheit TikTok PPC Rechtsprechung LG Köln Polen IT-Sicherheit Hackerangriff Vertragsgestaltung Arbeitsvertrag Keyword-Advertising Bewertung § 24 MarkenG brexit berufspflicht Consent Management Einstellungsverbot Gaming Disorder §75f HGB neu Datenschutzbeauftragter FashionID Distribution Datenschutzgesetz Online-Portale Phishing Leipzig Spielzeug Diskriminierung Umtausch Bestandsschutz Hotelrecht TeamSpirit Trademark Social Media JointControl Gastronomie Konferenz Recap Behinderungswettbewerb Boehmermann Influencer Alexa Ofcom Gesichtserkennung Gesetz § 15 MarkenG Europarecht Data Protection DSGVO Beweislast

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: