Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Anmeldung Behinderungswettbewerb Zahlungsdaten Class Action Verfügbarkeit Impressum Geschäftsanschrift Irreführung Unternehmensgründung Bundesmeldegesetz Big Data Facebook Europawahl Werktitel Urheberrechtsreform verbraucherstreitbeilegungsgesetz Berlin Urlaub Digitalwirtschaft Kartellrecht Onlinevertrieb KUG Informationspflicht Gesundheit schule JointControl Hausrecht 2014 Mitarbeiterfotografie handel Datenpanne TikTok Reisen Wettbewerbsrecht Radikalisierung Dark Pattern Blog New Work Hotel § 4 UWG Urheberrecht Trademark online werbung Kreditkarten Notice & Take Down transparenzregister AIDA Beweislast Dokumentationspflicht Verlängerung Gastronomie Kritik IT-Sicherheit Europarecht Minijob fristen Schleichwerbung Restaurant Markeneintragung Panoramafreiheit Schadensfall Markenrecht Auslandszustellung Hinweispflichten Linkhaftung Verbandsklage ITB whatsapp Prozessrecht Foto Rückgaberecht Reiserecht Ferienwohnung Buchungsportal events Deep Fake A1-Bescheinigung ecommerce Instagram Evil Legal #bsen data security neu email marketing Medienprivileg wetteronline.de Einzelhandel Internet of Things Leipzig berufspflicht Onlineplattform Geschäftsführer Anonymisierung Gesamtpreis Lizenzrecht Messe Aufsichtsbehörden ePrivacy Personenbezogene Daten Pressekodex informationspflichten Suchalgorithmus Persönlichkeitsrecht Suchfunktion Suchmaschinen EuGH Barcamp Haftung Online-Portale Spitzenstellungsbehauptung Crowdfunding Google EU-Textilkennzeichnungsverordnung Alexa Bestandsschutz Asien Expedia.com Algorithmus Transparenz recht am eigenen bild Technologie AGB Extremisten Abwerbeverbot Datenschutzerklärung Gegendarstellung handelsrecht Vergütungsmodelle Kapitalmarkt Bots Tipppfehlerdomain Content-Klau Corporate Housekeeping Kundenbewertungen Hotellerie Onlineshop Human Resource Management Erbe Spielzeug total buy out Arbeitsvertrag Algorithmen Einstellungsverbot Löschungsanspruch Wahlen Spirit Legal Gesetz urheberrechtsschutz Internet DSGVO unternehmensrecht Künstliche Intelligenz Europa bgh Analytics Bildrecherche E-Mail-Marketing Hacking Beacons UWG Kündigung Preisangabenverordnung Datenschutzgesetz besondere Darstellung Preisauszeichnung Datenschutzrecht Home-Office Gepäck Hotelsterne GmbH Datenschutzbeauftragter Freelancer Lebensmittel Urteil gdpr Urteile AfD Bundeskartellamt arbeitnehmer ransomware Webdesign Email Fotografie Midijob LMIV Ratenparität USPTO informationstechnologie Dynamic Keyword Insertion Vertrauen EU-Kommission Filesharing Domainrecht technik Online Einverständnis Artificial Intelligence Überwachung Großbritannien Bildrechte Kunsturhebergesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: