Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Blog Gegendarstellung Medienstaatsvertrag Kundendaten Unionsmarke Marke Verlängerung datenverlust Alexa Auftragsdatenverarbeitung News Produktempfehlungen Osteopathie Infosec Stellenangebot Mitarbeiterfotografie Trademark Wettbewerbsverbot Midijob Preisauszeichnung Löschungsanspruch Arbeitsunfall Journalisten Hacking FTC hate speech custom audience Impressum Europarecht Gesichtserkennung Berlin Suchmaschinenbetreiber Gesundheit verlinken zahlungsdienst Vertragsrecht Datenschutzgrundverordnung Adwords Barcamp Messe Event BDSG Duldungsvollmacht Home-Office Abhören Anmeldung Suchfunktion Tipppfehlerdomain Social Media Domainrecht JointControl vertrag jahresabschluss Suchalgorithmus Hotellerie Kartellrecht Zahlungsdaten Verpackungsgesetz Schadensfall berufspflicht Werbung Bots Bestandsschutz ransom Nutzungsrecht Jahresrückblick Kündigung Touristik Urheberrechtsreform Check-in Störerhaftung Urteile Einverständnis Meinungsfreiheit videoüberwachung Sponsoring c/o ecommerce data security schule Chat Ring gesellschaftsrecht Schadensersatz WLAN Hotelvermittler Internetrecht #bsen Geschmacksmuster Datenschutzbeauftragter Spielzeug Recht Human Resource Management Urheberrecht Artificial Intelligence Bildung UWG Machine Learning FashionID Europawahl Consent Management email marketing Unterlassungsansprüche ADV Datenpanne Influencer Vergleichsportale right of publicity Hotel patent Großbritannien Beweislast Wettbewerb Diskriminierung LMIV recht am eigenen bild Email kündigungsschutz Ratenparität AfD EuGH Reisen Geschäftsführer Boehmermann Finanzaufsicht Kundenbewertungen handel Einstellungsverbot transparenzregister Social Networks EU-Kosmetik-Verordnung Überwachung Class Action fristen Wahlen Schleichwerbung CRM Haftungsrecht Datenschutz Presserecht Zustellbevollmächtigter Website Arbeitsvertrag ransomware Cyber Security E-Mobilität Einwilligung Selbstverständlichkeiten § 15 MarkenG Online Shopping Social Engineering Einzelhandel Unlauterer Wettbewerb Datengeheimnis Kennzeichnung Lohnfortzahlung veröffentlichung ReFa Auftragsverarbeitung Sicherheitslücke Technologie Authentifizierung Amazon Erschöpfungsgrundsatz Datensicherheit bgh Panoramafreiheit fake news KUG total buy out Kosmetik Leipzig Ruby on Rails Ferienwohnung Hausrecht Hotelkonzept technology Sampling Kennzeichnungskraft Beschäftigtendatenschutz Minijob HipHop Ofcom Evil Legal Auslandszustellung Vertragsgestaltung USA Online-Portale IT-Sicherheit Verbandsklage Pseudonomisierung Exklusivitätsklausel events Hackerangriff Lizenzrecht html5 Arbeitsrecht PPC Digitalwirtschaft Education

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: