Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

DSGVO Hotelrecht Künstliche Intelligenz Vergleichsportale Einwilligungsgestaltung Rückgaberecht Wahlen Sperrabrede Filesharing Prozessrecht #bsen information technology bgh Recap markenanmeldung Creative Commons Werktitel arbeitnehmer Notice & Take Down Überwachung Neujahr Beweislast Wettbewerbsrecht Freelancer Markenrecht brexit Gesetz Doxing Wettbewerbsverbot Urteil Konferenz Preisauszeichnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Störerhaftung handel Kündigung Medienrecht Blog Apps Bundeskartellamt WLAN Hotelsterne Gaming Disorder CRM Einverständnis Mindestlohn Rabattangaben Medienstaatsvertrag ePrivacy Markensperre Kartellrecht Urheberrechtsreform Tipppfehlerdomain Geschäftsanschrift Zahlungsdaten Irreführung Anonymisierung Rufschädigung Nutzungsrecht E-Mobilität Arbeitsrecht 3 UWG veröffentlichung patent Einwilligung Art. 13 GMV Panoramafreiheit Annual Return Boehmermann #emd15 Verpackungsgesetz entgeltgleichheit Plattformregulierung Corporate Housekeeping Online Shopping § 24 MarkenG Vergütung News Google AdWords Vertragsrecht Restaurant verlinken Entschädigung Verlängerung Meinung Finanzaufsicht kommunen Kleinanlegerschutz Linkhaftung gdpr Stellenausschreibung Gesamtpreis CNIL recht am eigenen bild Hotelkonzept Referendar technik Europawahl Webdesign Hinweispflichten Direktmarketing EC-Karten Telefon Hackerangriff Expedia.com Kosmetik Marke Kritik Hotels Panorama Polen Big Data Gepäck LikeButton Conversion Amazon Bildrechte Event Datenportabilität Social Engineering Geschäftsführer OTMR IT-Sicherheit Rechtsanwaltsfachangestellte Travel Industry OLG Köln Sponsoren Algorithmen Geschäftsgeheimnis Onlineshop events copter Abmahnung Evil Legal drohnen targeting Vertragsgestaltung Presse Trademark Human Resource Management Authentifizierung Class Action Dokumentationspflicht Ratenparität Marketing Sicherheitslücke FashionID Crowdfunding Geschmacksmuster Hotel ransom Handynummer New Work informationstechnologie Twitter Algorithmus Transparenz Reiserecht Touristik Arbeitsunfall Schadenersatz E-Mail-Marketing PPC Rechtsprechung Bildung Kennzeichnung Auftragsdatenverarbeitung Haftungsrecht Anmeldung jahresabschluss Kundendaten data Vergütungsmodelle Wettbewerb A1-Bescheinigung Jahresrückblick Datenschutzerklärung verbraucherstreitbeilegungsgesetz handelsrecht Spielzeug Keyword-Advertising ReFa § 15 MarkenG Unterlassungsansprüche Schleichwerbung Facebook ADV nutzungsrechte Beschäftigtendatenschutz Education Compliance Urheberrecht Radikalisierung Chat Email Sponsoring Kapitalmarkt § 5 UWG kündigungsschutz Tracking Internet

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: