Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

§ 24 MarkenG data Erbe fotos Markeneintragung Verfügbarkeit Meinung britain Phishing Kennzeichnungskraft informationspflichten CNIL html5 ransomware Einzelhandel Pseudonomisierung Auslandszustellung Lebensmittel Schöpfungshöhe Konferenz Plattformregulierung #bsen 5 UWG drohnengesetz email marketing BDSG Buchungsportal arbeitnehmer Sitzverlegung verlinkung Produktempfehlungen Scam Bildrechte Linkhaftung Rufschädigung transparenzregister Berlin Beleidigung Zustellbevollmächtigter ransom HSMA HipHop Human Resource Management EU-Kommission technik Privacy Adwords whatsapp technology WLAN Consent Management LG Hamburg Kekse Social Media Kündigung Auftragsdatenverarbeitung Ofcom kommunen Customer Service Boehmermann § 15 MarkenG right of publicity Erschöpfungsgrundsatz Gepäck Limited Stellenangebot veröffentlichung AGB Microsoft Leipzig Domainrecht Persönlichkeitsrecht 3 UWG Suchmaschinenbetreiber schule brexit Digitalwirtschaft Bundesmeldegesetz 2014 verlinken Verbandsklage Hotels bgh Sponsoren Influencer Verpackungsgesetz Löschung Newsletter Online-Portale Sperrwirkung Onlineplattform Schadenersatz nutzungsrechte AIDA TeamSpirit Gesichtserkennung markenanmeldung Apps recht am eigenen bild USPTO Datenschutz Marke Barcamp Datenschutzrecht Compliance Team messenger Recap Schleichwerbung targeting Impressum Handynummer Exklusivitätsklausel Ring Annual Return ecommerce LMIV Vergütungsmodelle Wettbewerbsverbot ADV Informationspflicht KUG Vertrauen copter NetzDG Vergleichsportale Meinungsfreiheit § 5 UWG Bestpreisklausel Bundeskartellamt Hausrecht Direktmarketing Single Sign-On Videokonferenz Dynamic Keyword Insertion Geschäftsführer Kundenbewertungen Referendar Website Insolvenz EU-Textilkennzeichnungsverordnung fake news Namensrecht Vertragsrecht § 4 UWG wetteronline.de Panorama Bots Deep Fake total buy out wallart Conversion Finanzaufsicht Mindestlohn Datenportabilität Identitätsdiebstahl Presse Europa Travel Industry Datensicherheit Chat Doxing Internet of Things Polen München Europawahl SEA Hotelrecht Wettbewerbsbeschränkung Xing Hackerangriff Instagram Social Networks PSD2 Preisauszeichnung Urheberrecht Know How Löschungsanspruch Preisangabenverordnung #emd15 Marketing Content-Klau Opentable Kunsturhebergesetz Presserecht Weihnachten Hotellerie videoüberwachung Europarecht Markensperre Spitzenstellungsbehauptung Ratenparität E-Mail Datenpanne Informationsfreiheit Verlängerung Impressumspflicht Google Spirit Legal ePrivacy

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: