Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

c/o Künstliche Intelligenz Sitzverlegung britain targeting Sponsoren Google Bildrecherche information technology Störerhaftung Informationspflicht Impressum Chat Algorithmen Datenpanne 3 UWG Booking.com Unterlassung wetteronline.de Hinweispflichten LinkedIn Compliance Datenschutzbeauftragter Distribution Onlineplattform Arbeitsrecht Newsletter Gesetz IT-Sicherheit Evil Legal Meinungsfreiheit Schadensersatz gezielte Behinderung Bots Urteile ransom CNIL Entschädigung 5 UWG EU-Textilkennzeichnungsverordnung Cyber Security email marketing Influencer Vertragsrecht Handynummer zugangsvereitelung total buy out Minijob handelsrecht Filesharing geldwäsche Pseudonomisierung Instagram Urheberrecht Auftragsverarbeitung Suchalgorithmus verlinken Hotellerie USPTO entgeltgleichheit Kleinanlegerschutz Preisangabenverordnung videoüberwachung Verpackungsgesetz Kunsturhebergesetz Löschungsanspruch Gesamtpreis Produktempfehlungen Leaks recht am eigenen bild Internetrecht Online Marketing Suchmaschinenbetreiber Personenbezogene Daten Datenschutz zahlungsdienst Geschmacksmuster Hotelkonzept Reisen Radikalisierung Dark Pattern drohnengesetz Markenrecht Kinderrechte Team Datenschutzerklärung data Kennzeichnung Schleichwerbung NetzDG Privacy Midijob Kritik Know How WLAN Online KUG Handelsregister Überwachung Authentifizierung Ofcom Werktitel Europa Einwilligungsgestaltung Hotel Double-Opt-In berufspflicht Suchfunktion Expedia.com Geschäftsführer Einstellungsverbot Pressekodex §75f HGB Online Shopping Machine Learning Kekse kinderfotos Werbekennzeichnung besondere Darstellung Custom Audiences Kinder Informationsfreiheit Hackerangriff Webdesign Mindestlohn Digitalwirtschaft Geschäftsgeheimnis jahresabschluss DSGVO Facebook Abmahnung News Presserecht Wettbewerbsverbot Facial Recognition Email A1-Bescheinigung Jahresrückblick Kennzeichnungskraft informationstechnologie Trademark ISPs fake news Exklusivitätsklausel hate speech Domainrecht Preisauszeichnung Unionsmarke Nutzungsrecht Ring SEA Fotografie #emd15 E-Mail Urheberrechtsreform ITB Tracking Unlauterer Wettbewerb Customer Service SSO Infosec Amazon Boehmermann Consent Management EU-Kosmetik-Verordnung Human Resource Management Team Spirit Hotelvermittler Unterlassungsansprüche Sperrwirkung Class Action Irreführung Suchmaschinen Duldungsvollmacht Hotelsterne Medienstaatsvertrag New Work Schöpfungshöhe Gastronomie Kartellrecht Textilien Content-Klau Lohnfortzahlung technik Resort Bildrechte EuGH drohnen Education Arbeitsvertrag Vergleichsportale Bestandsschutz Home-Office Schadensfall FTC custom audience Markensperre Medienrecht Recap Internet

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: