Aktuelles

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Digital DNA #25 Newsletter: Plattformregulierung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #25 lesen und abonnieren: Plattformregulierung mit einem Vorwort von Tilman Herbrich lesen


Tags

Barcamp data Google AdWords Journalisten LG Hamburg Störerhaftung Onlineplattform Heilkunde Xing Datensicherheit Filesharing information technology Wettbewerbsbeschränkung Hotellerie Annual Return Einwilligung transparenzregister Hotels Rückgaberecht Selbstverständlichkeiten Kleinanlegerschutz Dark Pattern Meinungsfreiheit Urheberrecht Recht Mitarbeiterfotografie Produktempfehlungen Creative Commons Informationsfreiheit Kreditkarten Ferienwohnung Kundenbewertungen Mindestlohn Check-in urheberrechtsschutz Ruby on Rails Markensperre CRM Google Vergleichsportale copter Hinweispflichten Rufschädigung Online Recap Informationspflicht LinkedIn right of publicity Abmahnung Diskriminierung Sicherheitslücke #bsen online werbung Hotelrecht Bachblüten Adwords Schadenersatz schule Sperrwirkung Leipzig Schadensfall zugangsvereitelung Konferenz Bundeskartellamt Buchungsportal Notice & Take Down USPTO Pressekodex unternehmensrecht SEA Vergütung gender pay gap Expedia.com whatsapp Social Media PSD2 EU-Textilkennzeichnungsverordnung Machine Learning Fotografen Kündigung Lizenzrecht Unterlassungsansprüche CNIL html5 EC-Karten Data Breach A1-Bescheinigung entgeltgleichheit Customer Service technik Irreführung Microsoft BDSG Human Resource Management privacy shield Bewertung E-Mail-Marketing IT-Sicherheit Erbe Werbung Kapitalmarkt besondere Darstellung Haftung Team Hotelvermittler Content-Klau Vertrauen Opentable Jugendschutzfilter Beacons Werbekennzeichnung Interview Spirit Legal email marketing Home-Office Resort Europawahl Unternehmensgründung USA handelsrecht Sampling Ratenparität informationstechnologie Kundendaten Fotografie Kennzeichnungskraft Urheberrechtsreform jahresabschluss Limited Geschmacksmuster Herkunftsfunktion events Auslandszustellung Urteil brexit patent Löschung Marketing 5 UWG Polen Voice Assistant Vertragsrecht Kunsturhebergesetz Marke Kosmetik Leaks Exklusivitätsklausel DSGVO Geschäftsgeheimnis total buy out ITB kinderfotos Kartellrecht NetzDG ecommerce Online-Bewertungen Travel Industry Zustellbevollmächtigter HSMA HipHop Beschäftigtendatenschutz Art. 13 GMV Email datenverlust TikTok Freelancer Gäste Bußgeld UWG kündigungsschutz bgh anwaltsserie Privacy ransomware Algorithmen § 4 UWG Sponsoring Autocomplete Abwerbeverbot Arbeitsunfall berufspflicht Team Spirit Gesundheit fristen Keyword-Advertising Hackerangriff verbraucherstreitbeilegungsgesetz OLG Köln geldwäsche Arbeitsrecht Onlineshop Arbeitsvertrag Großbritannien Niederlassungsfreiheit Geschäftsführer Single Sign-On Bestandsschutz Algorithmus Transparenz Verpackungsgesetz Internet of Things

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: