Aktuelles

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 3: Textilien

Ob Bademäntel, Schals, Mützen oder Saunatücher – Hoteliers, die im hoteleigenen Onlineshop auch Textilprodukte anbieten, sollten die Vorgaben der EU-Textilkennzeichnungsverordnung beachten. Die Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 vom 27.09.2011 schreibt für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und direkt die Kennzeichnung von Textilerzeugnissen vor. Diese ist allerdings nicht mit der Textilpflegekennzeichnung zu verwechseln... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 2: Kosmetika im Onlineshop

Händler, die kosmetische Mittel über ihren Onlineshop vertreiben, müssen eine Reihe von Kontrollpflichten beachten. Dazu benötigen sie einen Überblick über die Verantwortlichkeiten und Pflichtinformationen, die seit Sommer 2013 in der EU-Kosmetik-Verordnung als einheitlicher Standard für die Beschriftung, Information und Überwachung beim Handel mit Kosmetika festgelegt sind... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 1: Vorverpackte Lebensmittel im Onlineshop

Viele Hotels sorgen auch zwischen den Aufenthalten für das Wohlbefinden ihrer Gäste, indem sie sie über hoteleigene Onlineshops mit regionalen Produkten, Naschereien, Getränken, Wellness-Utensilien, Kosmetika oder auch Bildbänden und Sachbüchern zum favorisierten Domizil versorgen. Die je nach Art der angebotenen Produkte damit einhergehenden gesetzlichen Kennzeichnungspflichten... lesen


Tags

Namensrecht Gaming Disorder whatsapp datenverlust Twitter Ring 3 UWG Recap recht am eigenen bild Recht Spielzeug Compliance Ratenparität markenanmeldung Big Data Sicherheitslücke Zahlungsdaten Event Boehmermann Unlauterer Wettbewerb München fristen Lizenzrecht Phishing Hotellerie gezielte Behinderung anwaltsserie Haftungsrecht Wettbewerbsverbot Distribution Wahlen data security Konferenz EuGH Gesamtpreis Erdogan Urheberrechtsreform informationstechnologie Online-Bewertungen Medienstaatsvertrag Adwords verbraucherstreitbeilegungsgesetz Data Breach Newsletter Internet of Things email marketing Schleichwerbung Nutzungsrecht Finanzierung Tracking urheberrechtsschutz Störerhaftung Custom Audiences CRM Vergütung Unterlassungsansprüche custom audience Werktitel Einstellungsverbot Pressekodex Erbe Education Einwilligung Rabattangaben Crowdfunding Kunsturhebergesetz Foto Conversion E-Mail Beleidigung Gesetz Barcamp Europawahl Niederlassungsfreiheit Insolvenz GmbH Jugendschutzfilter §75f HGB EC-Karten Preisauszeichnung berufspflicht Abmahnung Referendar Vertragsrecht fotos Kennzeichnungskraft Wettbewerb Pseudonomisierung Bundeskartellamt Bewertung Kundenbewertung Bestpreisklausel EU-Kommission total buy out AfD Kekse Internet Social Engineering Ruby on Rails Türkisch ecommerce Datengeheimnis verlinkung Social Networks USPTO Opentable Unternehmensgründung Sponsoring Medienrecht handel Großbritannien Stellenangebot § 4 UWG Lohnfortzahlung Social Media transparenzregister Stellenausschreibung Kritik Mitarbeiterfotografie html5 Customer Service kommunen information technology LG Köln Website Gegendarstellung Google Einverständnis Soziale Netzwerke HipHop Hotelrecht Class Action geldwäsche Überwachung unternehmensrecht gender pay gap Datenschutz Doxing Datenportabilität Anonymisierung Machine Learning Informationsfreiheit data Reiserecht Direktmarketing Ferienwohnung Informationspflicht Textilien Beweislast Online Marketing Auftragsverarbeitung E-Mail-Marketing Onlinevertrieb Sperrabrede Facial Recognition Meinung Presserecht Hotelsterne WLAN Europa Kennzeichnung Suchalgorithmus OTMR Scam Telefon Home-Office Registered copter drohnengesetz Fotografie Annual Return Online Shopping Hotelkonzept Fotografen Kündigung Datenschutzgrundverordnung Marke AIDA Videokonferenz Werbung Microsoft Expedia.com Verfügbarkeit Kartellrecht Marketing Gäste Ofcom online werbung E-Commerce TikTok technology Wettbewerbsrecht Einzelhandel Suchmaschinen neu Zustellbevollmächtigter patent LG Hamburg Suchfunktion Markenrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: