Aktuelles

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen


Tags

Bestandsschutz fristen Kosmetik Selbstverständlichkeiten OTMR drohnengesetz Hackerangriff Löschungsanspruch information technology HSMA Hotelvermittler Schadenersatz Annual Return Auslandszustellung gezielte Behinderung Niederlassungsfreiheit Gepäck Leipzig data security Verbandsklage Berlin Twitter Einwilligung Rechtsprechung Neujahr Xing Pseudonomisierung EC-Karten Journalisten Crowdfunding Apps Erbe Produktempfehlungen Reiserecht Gastronomie Markeneintragung Kreditkarten technik drohnen Kunsturhebergesetz Vergütung Geschmacksmuster Hotels Haftung Hotelsterne Authentifizierung NetzDG EU-Kommission Preisangabenverordnung Flugzeug Videokonferenz Pressekodex Identitätsdiebstahl Handelsregister FTC Fotografen § 4 UWG Unterlassung Aufsichtsbehörden Gesamtpreis Datenschutzgrundverordnung copter Spitzenstellungsbehauptung Bildrecherche FashionID Linkhaftung Sperrwirkung Stellenausschreibung Social Media privacy shield Kündigung Tracking Online fake news handel custom audience informationstechnologie Bots Algorithmus Transparenz Customer Service Sicherheitslücke Foto Vertragsgestaltung britain Blog Machine Learning Online Marketing Team Spirit ransomware CNIL Technologie Buchungsportal Panorama Website Custom Audiences Großbritannien KUG Urlaub Google AdWords YouTube ransom Marketing Beleidigung Diskriminierung SSO Geschäftsgeheimnis Sperrabrede Erschöpfungsgrundsatz Creative Commons Einzelhandel Osteopathie Auftragsverarbeitung Kundendaten ReFa Erdogan Reise Hotel Single Sign-On Social Networks Gaming Disorder Resort Kapitalmarkt Werktitel Dokumentationspflicht Impressum Ferienwohnung Hotellerie Google Kinder ISPs Spirit Legal Vergütungsmodelle Gegendarstellung Rufschädigung Dynamic Keyword Insertion Internet of Things Kennzeichnung Onlineplattform USPTO Presserecht Panoramafreiheit Autocomplete Datenschutzerklärung Stellenangebot Online-Bewertungen Rückgaberecht Radikalisierung Midijob Herkunftsfunktion Online-Portale Europa Unternehmensgründung Lohnfortzahlung brexit Informationspflicht Rechtsanwaltsfachangestellte Email geldwäsche Datenschutzbeauftragter News Geschäftsanschrift Unterlassungsansprüche Gesetz Privacy Mindestlohn Plattformregulierung Unionsmarke Prozessrecht Zustellbevollmächtigter Wahlen Impressumspflicht total buy out Unlauterer Wettbewerb Markenrecht Lebensmittel whatsapp Verfügbarkeit ITB Schadensersatz zugangsvereitelung Conversion Einwilligungsgestaltung Exklusivitätsklausel Urheberrecht Hack Heilkunde Beweislast Beschäftigtendatenschutz Doxing Dark Pattern USA Booking.com 5 UWG Suchalgorithmus Auftragsdatenverarbeitung Anonymisierung Überwachung Bundeskartellamt Suchfunktion Medienstaatsvertrag

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: