Aktuelles

|

Landgericht Nürnberg-Fürth bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: Nutzer-Account wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 21.11.2019, Az. 11 O 3362/19, hat das Landgericht Nürnberg-Fürth seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Accounts des IT- und Datenschutzexperte Sascha Kuhrau (twitter.com/askconsult) bestätigt. lesen

|

Landgericht Dresden bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: GRÜNEN-Politiker Herrmann wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 12.11.2019, Az. 1a O 1056/19 EV, hat das Landgericht Dresden seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Twitter-Accounts des Dresdner GRÜNEN-Politikers Dr. Dietrich Herrmann bestätigt. Update 10.12.2019: Twitter hat den Account-des GRÜNEN-Politikers wieder freigeschaltet. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Analytics Customer Service Onlineplattform Bestpreisklausel Markensperre Opentable Wahlen OLG Köln Jahresrückblick Datenschutzgesetz Auslandszustellung Schadensersatz Online-Portale jahresabschluss Radikalisierung Zustellbevollmächtigter Ruby on Rails Facebook Finanzaufsicht besondere Darstellung Presserecht Flugzeug 3 UWG § 5 MarkenG Freelancer Unternehmensgründung html5 Registered ePrivacy Arbeitsvertrag Beschäftigtendatenschutz Panoramafreiheit Mitarbeiterfotografie Entschädigung Webdesign Website Newsletter SEA Onlineshop Leaks CNIL Fotografen drohnengesetz Personenbezogene Daten Mindestlohn Custom Audiences verbraucherstreitbeilegungsgesetz Data Protection Haftungsrecht Arbeitsrecht Doxing Impressum Selbstverständlichkeiten Suchalgorithmus Travel Industry Spitzenstellungsbehauptung Kennzeichnungskraft data privacy LikeButton targeting technik Kekse Werbung Löschungsanspruch Datenportabilität Internet of Things informationspflichten Recap Kapitalmarkt Kunsturhebergesetz Vergütung Gesundheit Löschung handel Tracking arbeitnehmer Rückgaberecht Kleinanlegerschutz München Touristik Panorama neu Hotellerie Neujahr Finanzierung New Work Persönlichkeitsrecht Amazon geldwäsche Bildung anwaltsserie Artificial Intelligence CRM Event Hotel Expedia.com DSGVO §75f HGB § 24 MarkenG hate speech fristen Minijob fake news Handynummer Foto Konferenz E-Mail ransomware Datenschutzbeauftragter Stellenausschreibung HipHop Rufschädigung Booking.com Datenschutzrecht Dokumentationspflicht EU-Kosmetik-Verordnung FashionID selbstanlageverfahren Influencer Social Networks Vergleichsportale Email Europarecht Leipzig Online Marketing Gäste Reise Videokonferenz Bewertung right of publicity Hotelvermittler kinderfotos Heilkunde britain Schöpfungshöhe E-Commerce Markenrecht Bußgeld Gesetz information technology SSO Kritik Social Media Haftung privacy shield Interview Deep Fake Geschmacksmuster markenanmeldung drohnen Reiserecht Ring Einstellungsverbot Polen Datenpanne Prozessrecht Identitätsdiebstahl Informationsfreiheit ransom Lizenzrecht Online-Bewertungen recht am eigenen bild Arbeitsunfall Niederlassungsfreiheit Vertrauen Irreführung ecommerce Notice & Take Down Bots gesellschaftsrecht Kartellrecht Produktempfehlungen IT-Sicherheit ITB Bundeskartellamt Suchmaschinenbetreiber Telefon entgeltgleichheit KUG Geschäftsführer Gesichtserkennung Microsoft Lebensmittel GmbH Hotels Dark Pattern Bildrechte Hackerangriff Algorithmus Transparenz USPTO Berlin Cyber Security gdpr Fotografie Spirit Legal Osteopathie Kundenbewertungen kommunen AGB Apps

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: