Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Handynummer technology Kinder hate speech Onlineplattform Annual Return #bsen Recht Home-Office anwaltsserie Bots transparenzregister E-Commerce Hackerangriff Erdogan Einzelhandel Bestandsschutz Flugzeug Lebensmittel Big Data Touristik Check-in Ring Großbritannien Einwilligung Bachblüten Messe Microsoft Erbe Finanzaufsicht handelsrecht Urheberrecht Facebook Persönlichkeitsrecht Auftragsdatenverarbeitung Kennzeichnung Datengeheimnis Compliance patent Tracking Ruby on Rails Scam Vertrauen Bundesmeldegesetz Suchmaschinen Domainrecht Mitarbeiterfotografie Sampling Adwords ReFa Google AdWords Türkisch New Work Privacy PPC BDSG Online-Bewertungen §75f HGB Unlauterer Wettbewerb Analytics Medienrecht copter Textilien A1-Bescheinigung Gesamtpreis Wettbewerbsbeschränkung Gesichtserkennung Consent Management JointControl LG Hamburg TikTok Bewertung Beleidigung geldwäsche Wahlen Authentifizierung Conversion Einstellungsverbot Sitzverlegung Double-Opt-In Unionsmarke Custom Audiences Gaming Disorder Kekse Bildung Bußgeld Urheberrechtsreform Rechtsprechung fotos brexit Team Direktmarketing Verpackungsgesetz Urteile Arbeitsrecht Kundenbewertung Data Breach SEA EU-Textilkennzeichnungsverordnung Journalisten bgh html5 ISPs Konferenz Registered Entschädigung Markensperre fake news Löschung Kartellrecht Finanzierung Unterlassung Job Mindestlohn total buy out verlinken Ofcom Schöpfungshöhe Minijob Booking.com Unterlassungsansprüche Influencer Stellenangebot Schadensfall E-Mobilität Xing Gäste Auftragsverarbeitung Creative Commons Störerhaftung Kündigung EU-Kosmetik-Verordnung Sicherheitslücke Evil Legal information technology Expedia.com Gepäck Fotografen Infosec OLG Köln AfD Aufsichtsbehörden Boehmermann Travel Industry GmbH Hotels Produktempfehlungen IT-Sicherheit Auslandszustellung Gesundheit Arbeitsvertrag Datenschutzgesetz Social Networks whatsapp markenanmeldung Content-Klau Hausrecht TeamSpirit Kennzeichnungskraft Preisauszeichnung Customer Service Kunsturhebergesetz kinderfotos Markenrecht Fotografie Nutzungsrecht gdpr Datenschutzerklärung Wettbewerbsrecht Selbstverständlichkeiten CNIL fristen Email Freelancer Trademark Polen Doxing videoüberwachung Bundeskartellamt München Behinderungswettbewerb Verfügbarkeit FashionID Rückgaberecht Referendar Kleinanlegerschutz Hotelkonzept News Phishing Website Beschäftigtendatenschutz Reise LikeButton Heilkunde FTC Keyword-Advertising Event ransomware Videokonferenz ecommerce

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: