Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Voice Assistant Aufsichtsbehörden Art. 13 GMV Kundenbewertung Data Breach Hotellerie HSMA #bsen Privacy Informationspflicht Facial Recognition Marketing kommunen Urteile Human Resource Management Schadenersatz Künstliche Intelligenz Restaurant Recap c/o berufspflicht brexit Online Shopping § 5 UWG Vergütung online werbung New Work ransomware § 4 UWG Geschäftsführer Schadensersatz Bestpreisklausel Entschädigung Hotelkonzept Kekse Konferenz Minijob E-Mail Conversion Dokumentationspflicht Vertragsrecht Filesharing Website NetzDG OLG Köln Berlin arbeitnehmer DSGVO Bestandsschutz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Ruby on Rails technik LG Köln Schadensfall Wettbewerbsverbot Arbeitsvertrag informationspflichten Rabattangaben Auftragsdatenverarbeitung hate speech Asien Abhören custom audience Dark Pattern Arbeitsrecht Wahlen entgeltgleichheit EC-Karten Notice & Take Down Sicherheitslücke Niederlassungsfreiheit zahlungsdienst Algorithmen Abwerbeverbot Radikalisierung fristen Limited Hausrecht Kosmetik Handelsregister Soziale Netzwerke Fotografen gezielte Behinderung E-Mail-Marketing Domainrecht Irreführung Rechtsanwaltsfachangestellte Erdogan Team Gegendarstellung Unterlassung Unionsmarke Hotel Kartellrecht whatsapp Markensperre Haftungsrecht Hotelvermittler Onlineplattform Rufschädigung data gesellschaftsrecht Double-Opt-In transparenzregister kinderfotos Customer Service PSD2 Lebensmittel Verfügbarkeit Machine Learning Social Networks Stellenangebot Personenbezogene Daten Gesetz Suchmaschinenbetreiber Europarecht Phishing Infosec Referendar Bewertung Know How besondere Darstellung Gesundheit Authentifizierung Kinder Einverständnis Behinderungswettbewerb SSO Job Linkhaftung copter Meinungsfreiheit Urteil Beleidigung AIDA München anwaltsserie Werbekennzeichnung TeamSpirit Interview Online §75f HGB Namensrecht fotos messenger verlinken Newsletter TikTok Produktempfehlungen Preisauszeichnung Medienstaatsvertrag Auftragsverarbeitung Internetrecht Medienprivileg Ratenparität Leaks Wettbewerb Tracking Neujahr Geschäftsgeheimnis Heilkunde Lohnfortzahlung Plattformregulierung Dynamic Keyword Insertion Geschmacksmuster Datenschutzerklärung wallart Meldepflicht Xing unternehmensrecht Social Media Rückgaberecht Hack Finanzierung Europawahl KUG Preisangabenverordnung neu § 15 MarkenG § 24 MarkenG Schöpfungshöhe Google AdWords Panorama informationstechnologie information technology gdpr Unterlassungsansprüche Creative Commons Digitalwirtschaft Erbe Social Engineering Kreditkarten JointControl A1-Bescheinigung drohnengesetz Wettbewerbsrecht Kapitalmarkt Hotelsterne Gaming Disorder Urheberrechtsreform

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: