Aktuelles

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Suchmaschinen Notice & Take Down Werbekennzeichnung zahlungsdienst Doxing Informationsfreiheit Internet of Things Bestandsschutz Datenportabilität USPTO right of publicity Resort Rechtsanwaltsfachangestellte Bestpreisklausel Auftragsverarbeitung E-Commerce EuGH Buchungsportal Jugendschutzfilter Hotelkonzept Class Action Restaurant Identitätsdiebstahl Hacking Cyber Security ITB Markenrecht Wettbewerbsbeschränkung ransom information technology Mitarbeiterfotografie Kundenbewertung Lohnfortzahlung Reise USA Gesichtserkennung Personenbezogene Daten Wettbewerb Datenschutzbeauftragter Booking.com Störerhaftung Handynummer KUG 5 UWG Europawahl Online Marketing fristen email marketing Facebook Google AdWords Keyword-Advertising Werbung Werktitel Asien WLAN Fotografie Europa Bildung Irreführung Vergütungsmodelle Kosmetik nutzungsrechte hate speech AIDA gender pay gap Registered selbstanlageverfahren copter Kleinanlegerschutz Google Expedia.com A1-Bescheinigung Gäste News Webdesign Minijob Human Resource Management Ferienwohnung OTMR Freelancer Einzelhandel Flugzeug Sampling Education Gastronomie Corporate Housekeeping Bots Großbritannien Amazon gezielte Behinderung GmbH Exklusivitätsklausel Hinweispflichten § 5 MarkenG Analytics Stellenangebot Gegendarstellung Erdogan Geschäftsführer Bundesmeldegesetz Vertragsgestaltung Datenpanne Aufsichtsbehörden Preisauszeichnung Ofcom Bachblüten Linkhaftung Event Midijob data Einstellungsverbot E-Mail Zustellbevollmächtigter 3 UWG Social Engineering transparenzregister total buy out SEA Impressumspflicht Bildrechte Datenschutzgrundverordnung Geschäftsgeheimnis Haftungsrecht Arbeitsvertrag Kundenbewertungen Niederlassungsfreiheit Instagram privacy shield Prozessrecht Geschäftsanschrift Marketing Opentable Schöpfungshöhe Haftung messenger TikTok Blog Influencer Impressum Plattformregulierung Ring Art. 13 GMV Telefon fotos Double-Opt-In Europarecht Rabattangaben Privacy YouTube Sponsoring EU-Kosmetik-Verordnung Namensrecht Insolvenz Datenschutzgesetz Pressekodex Direktmarketing Extremisten Domainrecht Twitter § 15 MarkenG Sitzverlegung Wettbewerbsverbot Interview Algorithmus Transparenz Medienprivileg Hotel Heilkunde Suchfunktion Urteil Online Team EC-Karten Kunsturhebergesetz FTC Urlaub Microsoft Apps Hotellerie Soziale Netzwerke Gesundheit Evil Legal kündigungsschutz JointControl ReFa Meinungsfreiheit Löschungsanspruch ADV Leaks München wetteronline.de Gaming Disorder geldwäsche Referendar Kartellrecht Compliance IT-Sicherheit datenverlust Data Protection Verpackungsgesetz Bundeskartellamt

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen:




Spirit Legal hat 4,59 von 5 Sternen | 141 Bewertungen auf ProvenExpert.com