Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Newsletter Informationsfreiheit Spirit Legal Auftragsdatenverarbeitung Geschäftsanschrift brexit Bildrechte Online Verlängerung Presserecht Travel Industry Kleinanlegerschutz Impressumspflicht Heilkunde Soziale Netzwerke Einzelhandel Panorama ReFa Hotelrecht Twitter Linkhaftung Vertrauen OLG Köln Team Spirit E-Mail messenger Freelancer YouTube gesellschaftsrecht drohnen HipHop Vergütung Minijob Persönlichkeitsrecht Amazon Aufsichtsbehörden custom audience Sitzverlegung Authentifizierung selbstanlageverfahren arbeitnehmer EU-Kommission Algorithmen Microsoft zugangsvereitelung Kennzeichnungskraft Gesetz Kreditkarten Werbekennzeichnung entgeltgleichheit privacy shield Rückgaberecht Fotografen total buy out Xing bgh Fotografie Dark Pattern Domainrecht Sponsoring 5 UWG Auslandszustellung videoüberwachung Kennzeichnung #bsen gender pay gap Künstliche Intelligenz SSO Jahresrückblick Handelsregister Resort Suchmaschinenbetreiber Unionsmarke Umtausch Internet of Things Schadensersatz Erschöpfungsgrundsatz JointControl Datenschutzbeauftragter transparenzregister berufspflicht ITB html5 Kapitalmarkt Datenschutzgesetz Data Breach Tipppfehlerdomain Markeneintragung Polen ecommerce Check-in Notice & Take Down Beacons Bundesmeldegesetz EC-Karten Informationspflicht Social Networks LinkedIn data privacy Privacy jahresabschluss Ferienwohnung Lebensmittel verlinkung Leaks wallart Unterlassung Vertragsrecht Flugzeug information technology Suchalgorithmus Google AdWords Geschäftsführer kommunen Reise online werbung Online Shopping Chat Störerhaftung Abmahnung Zahlungsdaten fotos Beweislast Vergütungsmodelle Datensicherheit WLAN Midijob § 5 MarkenG Duldungsvollmacht Internet Medienstaatsvertrag CRM Sicherheitslücke Verfügbarkeit Recap Onlineplattform Internetrecht EU-Kosmetik-Verordnung neu Facial Recognition data Identitätsdiebstahl handelsrecht geldwäsche Geschmacksmuster Impressum Unlauterer Wettbewerb E-Mobilität Blog CNIL Doxing Leipzig Hotelsterne technology BDSG Double-Opt-In Phishing Touristik Niederlassungsfreiheit data security Zustellbevollmächtigter Meinungsfreiheit informationstechnologie Nutzungsrecht IT-Sicherheit Website Gesundheit Asien Content-Klau Entschädigung LMIV Finanzierung urheberrechtsschutz Berlin Booking.com Weihnachten fristen Urheberrecht Email Crowdfunding Big Data Datenportabilität Hausrecht Urteil Hotels Bestandsschutz FTC Konferenz ISPs § 4 UWG Consent Management Kekse Anonymisierung E-Mail-Marketing Reiserecht Verbandsklage #emd15 Facebook Arbeitsvertrag Customer Service

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: