Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Wettbewerb Ratenparität Preisangabenverordnung §75f HGB html5 Auftragsdatenverarbeitung § 5 MarkenG Rufschädigung Handelsregister nutzungsrechte Bewertung 3 UWG Vergütungsmodelle EC-Karten Technologie verbraucherstreitbeilegungsgesetz kündigungsschutz Schadenersatz Kunsturhebergesetz Twitter Bildrechte Hausrecht messenger Opentable vertrag Kreditkarten Gesundheit Vertrauen Verfügbarkeit Sponsoring Internet Online Shopping patent fristen Unlauterer Wettbewerb gdpr Medienprivileg besondere Darstellung Data Breach WLAN copter privacy shield Namensrecht Verpackungsgesetz Tracking Mitarbeiterfotografie Presse Lebensmittel Freelancer ransomware Werbekennzeichnung UWG Social Media ADV zahlungsdienst Mindestlohn Einwilligungsgestaltung Online Marketing E-Commerce Social Networks Europawahl USPTO Flugzeug Compliance Auslandszustellung Hotelsterne Rückgaberecht Europa Haftung Algorithmen OTMR Arbeitsvertrag bgh email marketing Newsletter Bundesmeldegesetz München Travel Industry Behinderungswettbewerb HipHop Kapitalmarkt Exklusivitätsklausel E-Mobilität online werbung Marketing Osteopathie information technology NetzDG Markensperre Keyword-Advertising TeamSpirit EU-Kosmetik-Verordnung Entschädigung c/o Instagram 2014 Rabattangaben Europarecht Konferenz Spirit Legal Vertragsgestaltung Medienstaatsvertrag Team Spirit Prozessrecht Hotelrecht Telefon Leipzig Abmahnung Dynamic Keyword Insertion data security Datenpanne Creative Commons Persönlichkeitsrecht Kinderrechte Gesichtserkennung Hack Kündigung LinkedIn verlinkung Bestpreisklausel Informationsfreiheit Event #bsen Content-Klau E-Mail Lohnfortzahlung Gaming Disorder Arbeitsrecht Midijob Anonymisierung BDSG AfD Meinung § 4 UWG PPC Duldungsvollmacht Irreführung Datenschutzerklärung Domainrecht Kartellrecht Online-Portale § 24 MarkenG Adwords Insolvenz Gastronomie Sicherheitslücke Datenschutzrecht whatsapp Spielzeug Recap Consent Management Identitätsdiebstahl Sponsoren Direktmarketing Suchmaschinen Zustellbevollmächtigter Dark Pattern Urteile Bachblüten LMIV Restaurant hate speech OLG Köln Ring jahresabschluss Kritik technik FTC Jahresrückblick wallart YouTube Barcamp Class Action ePrivacy Machine Learning Influencer handelsrecht CNIL Onlineplattform Privacy JointControl Hotellerie New Work Stellenangebot Hotels EuGH ISPs Geschäftsführer Rechtsanwaltsfachangestellte Ruby on Rails Notice & Take Down Know How Bußgeld Check-in Kennzeichnungskraft Soziale Netzwerke Trademark Beschäftigtendatenschutz Recht Double-Opt-In

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: