Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Technologie Gesichtserkennung veröffentlichung Algorithmen bgh Polen Personenbezogene Daten EU-Kosmetik-Verordnung Gegendarstellung hate speech Markeneintragung Ruby on Rails Preisangabenverordnung Adwords Freelancer technik Handelsregister Data Breach Vertrauen UWG Rückgaberecht Panorama Bestandsschutz Presse EU-Kommission Persönlichkeitsrecht Hotel Google c/o Hotelrecht Twitter Kundendaten Konferenz Herkunftsfunktion Auslandszustellung LMIV Limited Urteile Sicherheitslücke arbeitnehmer Bots Privacy Registered Gaming Disorder Mindestlohn handelsrecht Cyber Security fake news Werbung Social Media verbraucherstreitbeilegungsgesetz Rabattangaben Vergütung recht am eigenen bild Unterlassung informationstechnologie HipHop Messe LikeButton neu Ring Informationspflicht Geschmacksmuster verlinken Interview AIDA Kritik ePrivacy informationspflichten Newsletter gesellschaftsrecht Jahresrückblick Linkhaftung Online Shopping Lebensmittel Erdogan Gesamtpreis Medienprivileg Irreführung Vertragsrecht Analytics München Class Action data security Crowdfunding Einstellungsverbot Künstliche Intelligenz BDSG Abhören Double-Opt-In Sampling Pressekodex E-Mobilität Medienrecht Job Presserecht verlinkung Check-in Compliance wallart Vergütungsmodelle targeting Sponsoring Datensicherheit Kekse Kapitalmarkt Urheberrechtsreform fotos FashionID data privacy zahlungsdienst Nutzungsrecht Scam § 5 UWG Kundenbewertung Niederlassungsfreiheit LinkedIn Online Marketing Creative Commons A1-Bescheinigung Kinder right of publicity Voice Assistant Suchmaschinen Onlinevertrieb Expedia.com TeamSpirit Osteopathie technology Mitarbeiterfotografie Hotellerie Ofcom Barcamp Beschäftigtendatenschutz Consent Management WLAN Verfügbarkeit Beweislast Informationsfreiheit wetteronline.de Urheberrecht ITB Zahlungsdaten EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kartellrecht Dark Pattern SSO Artificial Intelligence Wettbewerb Alexa Annual Return Leipzig zugangsvereitelung Kündigung Arbeitsvertrag copter Einverständnis Rechtsprechung Soziale Netzwerke ecommerce HSMA Google AdWords Team Haftung kündigungsschutz online werbung Domainrecht Gesetz Exklusivitätsklausel Vergleichsportale Entschädigung New Work Kinderrechte Bußgeld patent Tipppfehlerdomain ADV Stellenausschreibung Datenschutzgesetz Datenportabilität Filesharing Europawahl transparenzregister Geschäftsführer Infosec Lohnfortzahlung GmbH Flugzeug Medienstaatsvertrag Heilkunde Xing Journalisten videoüberwachung Meinung Online-Bewertungen Home-Office Corporate Housekeeping Team Spirit Schadensersatz Big Data

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: