Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

Zustellbevollmächtigter Erschöpfungsgrundsatz Großbritannien Hausrecht Arbeitsunfall Social Networks New Work ePrivacy Datenpanne Ring Preisangabenverordnung Digitalwirtschaft Data Protection Hack total buy out Rabattangaben Erbe information technology AGB Limited Extremisten Abhören Einstellungsverbot E-Mail right of publicity Bots Email Niederlassungsfreiheit Mitarbeiterfotografie § 5 UWG Asien Online Datensicherheit Resort CRM § 5 MarkenG Schöpfungshöhe YouTube Kundenbewertung brexit Löschungsanspruch Midijob gdpr wallart Prozessrecht #emd15 Gaming Disorder Booking.com Personenbezogene Daten Hotelsterne Reisen Fotografie kinderfotos Human Resource Management verbraucherstreitbeilegungsgesetz Handelsregister Markenrecht Verpackungsgesetz Medienrecht Barcamp Presserecht Erdogan Interview Xing Preisauszeichnung Textilien kommunen Verbandsklage hate speech handel ransomware besondere Darstellung Anonymisierung Foto Zahlungsdaten Verlängerung Bestpreisklausel Newsletter Haftung Hotels Diskriminierung bgh Duldungsvollmacht Kennzeichnung BDSG Werbekennzeichnung Datenschutz Algorithmus Transparenz Artificial Intelligence Website Wettbewerbsverbot Verfügbarkeit c/o informationspflichten Insolvenz Lebensmittel Beacons Urteile Sponsoren Wettbewerbsbeschränkung Referendar Auslandszustellung informationstechnologie Dynamic Keyword Insertion ecommerce Lizenzrecht Vertragsrecht Vertragsgestaltung Auftragsverarbeitung Phishing Hinweispflichten Urheberrecht Gegendarstellung Berlin videoüberwachung Social Engineering Freelancer Umtausch Störerhaftung Handynummer Suchalgorithmus Werktitel Spielzeug Kreditkarten Meinungsfreiheit Geschäftsanschrift Finanzaufsicht Kinderrechte Vergütungsmodelle Flugzeug WLAN Hackerangriff USPTO Notice & Take Down fake news Linkhaftung Unterlassungsansprüche § 24 MarkenG Social Media Unterlassung EU-Kosmetik-Verordnung 2014 Vertrauen Bildung Authentifizierung Unternehmensgründung Online-Bewertungen Medienprivileg Spitzenstellungsbehauptung Doxing Conversion Tipppfehlerdomain Medienstaatsvertrag Kennzeichnungskraft Haftungsrecht Deep Fake patent Onlinevertrieb AIDA Datenschutzgesetz Neujahr Datengeheimnis Algorithmen Informationspflicht Travel Industry Künstliche Intelligenz IT-Sicherheit Einverständnis Team Abwerbeverbot Voice Assistant Reise Keyword-Advertising EU-Textilkennzeichnungsverordnung Minijob online werbung gesellschaftsrecht Dokumentationspflicht data security Scam Gepäck Informationsfreiheit Bildrechte Data Breach britain Twitter geldwäsche Sperrabrede Schadensfall Polen Kekse Ratenparität Adwords Einwilligung OTMR LG Hamburg Telefon Distribution fristen Direktmarketing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: