Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Gepäck Analytics Wettbewerbsrecht Spielzeug schule Online-Bewertungen Sicherheitslücke gesellschaftsrecht bgh USPTO Meinung Bundesmeldegesetz Rufschädigung Email Touristik Jugendschutzfilter Technologie Alexa AGB Großbritannien Geschäftsgeheimnis Leipzig Handynummer Internet of Things Kundendaten Vergütung Lohnfortzahlung Selbstverständlichkeiten Ring Interview anwaltsserie Sperrwirkung Finanzierung Geschäftsführer E-Mobilität Extremisten Notice & Take Down Datenschutzbeauftragter ePrivacy Trademark Data Breach Arbeitsrecht FashionID CNIL Foto Beweislast Pressekodex Datengeheimnis Privacy Suchalgorithmus fotos besondere Darstellung Barcamp Haftung right of publicity 5 UWG Xing Sitzverlegung Markeneintragung Ofcom Einzelhandel Hackerangriff Hausrecht Radikalisierung Kapitalmarkt CRM KUG Zahlungsdaten Bachblüten Einverständnis EU-Kosmetik-Verordnung unternehmensrecht whatsapp Adwords Vergleichsportale wallart information technology Geschäftsanschrift EC-Karten Verfügbarkeit Hotellerie ITB fake news Auslandszustellung ISPs recht am eigenen bild Werbekennzeichnung § 15 MarkenG Minijob Rechtsanwaltsfachangestellte Schadenersatz Auftragsverarbeitung nutzungsrechte videoüberwachung Algorithmen Fotografen Schöpfungshöhe Behinderungswettbewerb Travel Industry LG Hamburg Schleichwerbung Facebook informationstechnologie § 4 UWG Limited britain Osteopathie Identitätsdiebstahl hate speech data privacy Telefon LinkedIn Hotelrecht Abwerbeverbot Gäste Sponsoren Unternehmensgründung Unionsmarke patent Apps Markenrecht § 24 MarkenG Ferienwohnung Influencer GmbH privacy shield Recap Rückgaberecht Check-in Türkisch Exklusivitätsklausel Distribution Konferenz 2014 Google AdWords Nutzungsrecht Mindestlohn Kleinanlegerschutz Double-Opt-In Social Networks Kinder JointControl BDSG neu Entschädigung Rechtsprechung technology Linkhaftung Beschäftigtendatenschutz Hacking fristen kinderfotos Aufsichtsbehörden Marke Vertragsrecht SEA Newsletter Bewertung Herkunftsfunktion Löschungsanspruch vertrag FTC drohnen Erschöpfungsgrundsatz Impressum Messe Opentable Webdesign AfD Datenschutzgesetz Instagram E-Mail Preisangabenverordnung urheberrechtsschutz Filesharing Werktitel informationspflichten Unterlassungsansprüche Kündigung Rabattangaben § 5 UWG Flugzeug kündigungsschutz Datensicherheit Plattformregulierung zahlungsdienst Custom Audiences IT-Sicherheit Doxing Suchmaschinen Conversion Booking.com Arbeitsunfall Gesetz HSMA § 5 MarkenG ecommerce Einstellungsverbot Microsoft PSD2

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: