Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Panorama Weihnachten Referendar EU-Kosmetik-Verordnung Limited Data Protection Home-Office Personenbezogene Daten Markenrecht Domainrecht Markensperre Unterlassungsansprüche patent AIDA custom audience Trademark Webdesign Linkhaftung Filesharing Class Action Amazon Preisangabenverordnung Einwilligung handel Artificial Intelligence Rechtsanwaltsfachangestellte Telefon Sponsoring AfD Exklusivitätsklausel Kreditkarten unternehmensrecht Reise Hotel Bildrecherche zugangsvereitelung gdpr Suchfunktion Internetrecht gesellschaftsrecht Aufsichtsbehörden Duldungsvollmacht E-Mobilität Gäste TikTok Einwilligungsgestaltung Distribution Evil Legal Insolvenz Social Networks recht am eigenen bild Know How Abmahnung Arbeitsunfall Entschädigung § 4 UWG technik Schadensfall IT-Sicherheit Algorithmen Hacking geldwäsche Bundeskartellamt #emd15 Radikalisierung Umtausch Hotellerie USPTO Panoramafreiheit Verlängerung Autocomplete Spielzeug Facebook Stellenausschreibung Travel Industry veröffentlichung 5 UWG Videokonferenz Beleidigung Vertrauen Online-Portale BDSG Rabattangaben Datenpanne § 15 MarkenG Mitarbeiterfotografie Ratenparität online werbung Bestpreisklausel Identitätsdiebstahl Machine Learning Digitalwirtschaft Werbekennzeichnung Sperrwirkung entgeltgleichheit FashionID EC-Karten Urheberrecht TeamSpirit Bestandsschutz Einstellungsverbot Analytics Datengeheimnis Finanzaufsicht Osteopathie FTC Bildrechte Scam ITB technology KUG Conversion Fotografen Foto Bots Zahlungsdaten EU-Kommission Meinungsfreiheit Kleinanlegerschutz §75f HGB Irreführung Vertragsgestaltung Tipppfehlerdomain Booking.com Pseudonomisierung Schadensersatz brexit ecommerce Hausrecht hate speech fotos Löschungsanspruch Buchungsportal data Dark Pattern Datenschutzbeauftragter Wettbewerbsrecht neu SEA Europa Kinderrechte E-Commerce LG Köln Blog Türkisch anwaltsserie Newsletter Internet of Things Nutzungsrecht Spirit Legal informationspflichten Kekse Diskriminierung Verfügbarkeit Bildung Datenschutzgrundverordnung Kundendaten transparenzregister Kennzeichnungskraft OLG Köln Creative Commons A1-Bescheinigung whatsapp Online Shopping verlinkung Social Engineering kommunen Auftragsdatenverarbeitung Tracking EuGH Ferienwohnung Finanzierung Microsoft § 5 MarkenG Annual Return Google Europawahl Website GmbH Voice Assistant Abhören 2014 Gegendarstellung information technology Erbe Mindestlohn Influencer kinderfotos JointControl ePrivacy Konferenz Sicherheitslücke Herkunftsfunktion Wettbewerbsbeschränkung Werktitel EU-Textilkennzeichnungsverordnung Instagram ISPs Unionsmarke Kinder

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: