Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Exklusivitätsklausel Reisen Freelancer Autocomplete Sperrabrede § 24 MarkenG custom audience Hotelrecht Bewertung Marke Tipppfehlerdomain technik Hotelkonzept Personenbezogene Daten HipHop besondere Darstellung Beacons Bundeskartellamt verlinkung Leaks Bachblüten Löschungsanspruch Datenportabilität Finanzaufsicht Informationsfreiheit Fotografie Großbritannien Preisangabenverordnung informationstechnologie CRM wetteronline.de Suchmaschinenbetreiber Markensperre Sampling brexit Ferienwohnung Data Breach recht am eigenen bild DSGVO Blog Dynamic Keyword Insertion Buchungsportal Lebensmittel Journalisten neu Identitätsdiebstahl Sponsoring data handel Europarecht Annual Return Hotel Conversion AfD Schöpfungshöhe Online-Bewertungen Onlineplattform Social Networks Content-Klau Irreführung Referendar Bestpreisklausel § 15 MarkenG Kennzeichnung Markeneintragung OTMR Überwachung München Urheberrecht USA gender pay gap UWG Chat Class Action Abwerbeverbot Digitalwirtschaft Minijob Foto Arbeitsvertrag Algorithmen Zahlungsdaten Rechtsprechung Schleichwerbung Presse Leipzig geldwäsche Recap Textilien messenger Keyword-Advertising Plattformregulierung Analytics Namensrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz LikeButton Creative Commons Produktempfehlungen Machine Learning Education #bsen PPC Internet of Things A1-Bescheinigung Unternehmensgründung Team Spirit Sicherheitslücke Lohnfortzahlung Urteil SSO ransom § 4 UWG Big Data Zustellbevollmächtigter Gesichtserkennung gdpr anwaltsserie Behinderungswettbewerb Suchmaschinen Spirit Legal Markenrecht Aufsichtsbehörden Microsoft fristen Infosec Schadenersatz Online Distribution Crowdfunding email marketing berufspflicht Geschmacksmuster Einwilligung Datenpanne Reiserecht Social Engineering Unterlassung FashionID privacy shield Asien Registered patent § 5 MarkenG events Linkhaftung Kundenbewertung Geschäftsführer Online Marketing Social Media Medienrecht E-Mobilität Wettbewerbsverbot Berlin ransomware Hotelsterne Haftung Algorithmus Transparenz Xing Pressekodex Weihnachten Kundenbewertungen Auftragsverarbeitung LMIV Vergütungsmodelle JointControl Home-Office c/o Neujahr veröffentlichung Meinungsfreiheit Data Protection Datenschutzerklärung Extremisten Beschäftigtendatenschutz Opentable Arbeitsunfall Kundendaten Dokumentationspflicht Gaming Disorder E-Mail Vergütung Telefon Bildrecherche USPTO Gepäck zahlungsdienst WLAN Wettbewerbsbeschränkung drohnengesetz Erdogan CNIL Restaurant EU-Textilkennzeichnungsverordnung Newsletter Spielzeug Trademark Bildung Entschädigung Facial Recognition Verfügbarkeit Medienstaatsvertrag

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: