Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

handel schule Data Protection USA Finanzierung Verlängerung Machine Learning Türkisch Dokumentationspflicht Datenschutzerklärung Beacons Osteopathie ecommerce Infosec Markensperre Finanzaufsicht Hotelkonzept Amazon EuGH JointControl Urheberrechtsreform YouTube USPTO ransom Digitalwirtschaft Expedia.com Datengeheimnis Kreditkarten Jahresrückblick transparenzregister Datenportabilität Urteile Internet of Things unternehmensrecht vertrag besondere Darstellung Datenschutz Bildrechte Polen 3 UWG Extremisten Kleinanlegerschutz Online-Bewertungen Medienstaatsvertrag Unionsmarke OLG Köln E-Commerce Privacy E-Mail Referendar LMIV Kinder HipHop ITB anwaltsserie Journalisten PPC Europawahl Zustellbevollmächtigter Haftung Google AdWords neu LG Hamburg fake news GmbH Markeneintragung Hotelsterne Handynummer Marke Hotelvermittler Geschmacksmuster Bachblüten FTC §75f HGB Rabattangaben gesellschaftsrecht Booking.com kündigungsschutz Hausrecht Consent Management Kritik Einwilligungsgestaltung Geschäftsanschrift Datenschutzgrundverordnung Travel Industry Künstliche Intelligenz veröffentlichung Medienrecht Irreführung Wahlen Prozessrecht data privacy Kündigung Hackerangriff Gesamtpreis TikTok 5 UWG Exklusivitätsklausel Social Media Authentifizierung Email Urteil Namensrecht Telefon Suchfunktion #bsen Datenschutzbeauftragter Gepäck Erbe Überwachung Spielzeug Fotografen Kundendaten gender pay gap Europa AfD § 5 MarkenG München Meinung Jugendschutzfilter Sperrwirkung Abhören Schleichwerbung Bundesmeldegesetz Suchalgorithmus Education Hotel Meldepflicht Mitarbeiterfotografie custom audience Aufsichtsbehörden gezielte Behinderung Recap verbraucherstreitbeilegungsgesetz Suchmaschinenbetreiber Löschungsanspruch Auslandszustellung Datenpanne handelsrecht Art. 13 GMV Hack Algorithmus Transparenz Twitter Voice Assistant Buchungsportal Konferenz Entschädigung Verbandsklage Informationspflicht Bestandsschutz EC-Karten Einverständnis DSGVO Textilien Selbstverständlichkeiten arbeitnehmer EU-Kommission Vergütung Wettbewerbsverbot zahlungsdienst events online werbung Duldungsvollmacht Conversion Social Networks CRM Abwerbeverbot Influencer Gaming Disorder markenanmeldung urheberrechtsschutz Linkhaftung Adwords Apps data Hacking SSO New Work Datenschutzrecht Spitzenstellungsbehauptung UWG Schöpfungshöhe Fotografie Kosmetik bgh Autocomplete Blog Kartellrecht wallart Schadenersatz kinderfotos Abmahnung Hotels c/o Team informationstechnologie Phishing EU-Kosmetik-Verordnung Arbeitsunfall Radikalisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: