Aktuelles

|

Bestellpflicht-Kriterien für Datenschutzbeauftragte

Erleichterung für die Wirtschaft: Unternehmen müssen erst ab 20 Mitarbeitern Datenschutzbeauftragte bestellen. Stimmt das? Im Video erläutert Peter Hense die DSB-Bestellpflicht-Kriterien für Unternehmen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Informationspflicht Double-Opt-In Einverständnis Einzelhandel right of publicity Trademark Datensicherheit brexit Wettbewerbsrecht Gepäck Abwerbeverbot Compliance Wahlen Job Herkunftsfunktion Booking.com Irreführung Interview § 5 MarkenG Löschungsanspruch LG Hamburg Arbeitsunfall Schadensfall Vertragsrecht Zahlungsdaten kommunen Datenschutzgesetz events Cyber Security Meldepflicht Deep Fake Erbe nutzungsrechte Bundesmeldegesetz Registered E-Commerce JointControl Voice Assistant Fotografie Gesichtserkennung Consent Management Identitätsdiebstahl Marke Pseudonomisierung Persönlichkeitsrecht Barcamp Marketing Unlauterer Wettbewerb zugangsvereitelung IT-Sicherheit c/o TeamSpirit EC-Karten Panoramafreiheit Bots Vergütung Mindestlohn Osteopathie Kosmetik Kündigung Artificial Intelligence information technology Werbung Sperrabrede LMIV USA Bußgeld Finanzierung selbstanlageverfahren Gastronomie Reisen Alexa Data Protection E-Mail-Marketing FTC Algorithmus Transparenz Europarecht Gegendarstellung Kundendaten News Onlineshop Education Wettbewerbsverbot Online Marketing Plattformregulierung ITB Datenschutz Technologie handelsrecht Facial Recognition Duldungsvollmacht Big Data Preisauszeichnung Unternehmensgründung Prozessrecht Newsletter Event Hotel Foto Hotelrecht Kritik Kekse Kennzeichnung datenverlust markenanmeldung Hacking Urheberrechtsreform Geschäftsgeheimnis Schadenersatz E-Mobilität Arbeitsrecht Class Action Bachblüten Crowdfunding Vertrauen Dark Pattern 3 UWG Umtausch Finanzaufsicht Soziale Netzwerke Gesundheit Lohnfortzahlung arbeitnehmer Wettbewerb Creative Commons Konferenz Medienstaatsvertrag Messe Radikalisierung Chat Markeneintragung Gäste Reise videoüberwachung Analytics Onlineplattform gdpr UWG jahresabschluss Hotels Bundeskartellamt Content-Klau kündigungsschutz privacy shield Urteil anwaltsserie fotos NetzDG OLG Köln Expedia.com Kinderrechte Reiserecht neu Großbritannien handel Videokonferenz gezielte Behinderung Xing OTMR Werbekennzeichnung schule Datengeheimnis berufspflicht Keyword-Advertising Telefon entgeltgleichheit Wettbewerbsbeschränkung ISPs Überwachung HipHop E-Mail Dynamic Keyword Insertion Resort zahlungsdienst Internet unternehmensrecht Stellenangebot Handelsregister Künstliche Intelligenz Autocomplete Einwilligung Sponsoren Freelancer ransomware LikeButton Preisangabenverordnung verlinkung Rechtsprechung Suchmaschinen Auftragsverarbeitung Schleichwerbung Data Breach Türkisch Internet of Things Midijob Travel Industry GmbH EuGH Customer Service Corporate Housekeeping

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: