Aktuelles

|

Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Das Verwaltungsgericht Augsburg vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog "Störungsmelder" nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt. Dr. Jonas Kahl erläutert in diesem Beitrag, warum das falsch ist und was das Urteil für Blogger bedeutet. lesen

|

Recap #bsen – Sächsische Blogger spinnen ein Netzwerk

Die, die sich sonst nur digital über den Weg laufen, sollten sich mal von Angesicht zu Angesicht kennenlernen, so die Idee hinter #bsen, der ersten sächsischen Bloggerkonferenz. Wir kommen an, gönnen uns eine Tasse Kaffee, werfen uns unser Goodie-Bag über die Schulter, die Sonne kommt raus: „Hier lässt sich´s aushalten.“, denke ich mir. lesen


Tags

zahlungsdienst Hotelvermittler Sponsoren Tracking kinderfotos Instagram unternehmensrecht Plattformregulierung Störerhaftung Influencer Filesharing Pressekodex 2014 Gastronomie Verfügbarkeit § 5 UWG #bsen Impressumspflicht Handynummer HipHop Umtausch Microsoft Social Networks OLG Köln Bestpreisklausel Mitarbeiterfotografie Stellenangebot Hotellerie Markeneintragung Exklusivitätsklausel Niederlassungsfreiheit Wettbewerbsrecht ePrivacy UWG data Rechtsanwaltsfachangestellte data privacy Bußgeld Wettbewerbsbeschränkung Konferenz Midijob Custom Audiences Leaks DSGVO Internetrecht #emd15 Onlineplattform Beschäftigtendatenschutz Erbe kündigungsschutz Linkhaftung Data Breach copter drohnengesetz Polen technik Vergütung Arbeitsunfall Prozessrecht Amazon Jugendschutzfilter Crowdfunding Onlinevertrieb Education Compliance handel EU-Kosmetik-Verordnung Informationsfreiheit Kreditkarten Haftung Europawahl jahresabschluss Kennzeichnungskraft Scam fake news Hinweispflichten Unterlassung Beacons videoüberwachung Expedia.com Gäste Werbung Onlineshop Kündigung Suchmaschinenbetreiber Presserecht Trademark E-Mobilität Sponsoring Meinungsfreiheit Online-Bewertungen Jahresrückblick Asien Persönlichkeitsrecht Sitzverlegung Google AdWords Online Informationspflicht Markensperre Spitzenstellungsbehauptung targeting FashionID Online Marketing Travel Industry selbstanlageverfahren Hotel Flugzeug Vertragsgestaltung Interview Verpackungsgesetz Reise Geschmacksmuster Insolvenz veröffentlichung Schadensersatz Auftragsverarbeitung Distribution AfD Meldepflicht Europa gender pay gap ransom Chat E-Commerce CNIL Künstliche Intelligenz nutzungsrechte Lohnfortzahlung vertrag ISPs Keyword-Advertising Kleinanlegerschutz Suchalgorithmus urheberrechtsschutz Schleichwerbung Werktitel Hotelkonzept Booking.com Kinder recht am eigenen bild Vergleichsportale Bildung Rabattangaben BDSG right of publicity Bots whatsapp Art. 13 GMV Nutzungsrecht Foto Geschäftsanschrift schule Evil Legal Extremisten E-Mail-Marketing Einzelhandel LMIV Datenschutzbeauftragter HSMA Preisauszeichnung patent Ruby on Rails Videokonferenz Buchungsportal Phishing Finanzaufsicht Ferienwohnung Urheberrecht Barcamp Registered Hotelsterne verbraucherstreitbeilegungsgesetz Gaming Disorder informationspflichten TikTok Boehmermann Urlaub Newsletter information technology Markenrecht Abmahnung ecommerce Datensicherheit Fotografie EU-Textilkennzeichnungsverordnung Arbeitsrecht Job Schöpfungshöhe Spirit Legal A1-Bescheinigung handelsrecht Bachblüten Identitätsdiebstahl Voice Assistant Datenpanne Kinderrechte Opentable verlinkung Bildrechte Werbekennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: