Aktuelles

|

Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Das Verwaltungsgericht Augsburg vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog "Störungsmelder" nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt. Dr. Jonas Kahl erläutert in diesem Beitrag, warum das falsch ist und was das Urteil für Blogger bedeutet. lesen

|

Recap #bsen – Sächsische Blogger spinnen ein Netzwerk

Die, die sich sonst nur digital über den Weg laufen, sollten sich mal von Angesicht zu Angesicht kennenlernen, so die Idee hinter #bsen, der ersten sächsischen Bloggerkonferenz. Wir kommen an, gönnen uns eine Tasse Kaffee, werfen uns unser Goodie-Bag über die Schulter, die Sonne kommt raus: „Hier lässt sich´s aushalten.“, denke ich mir. lesen


Tags

Abwerbeverbot PPC Videokonferenz Algorithmen CNIL kündigungsschutz vertrag Medienstaatsvertrag Suchfunktion Prozessrecht Newsletter 5 UWG Webdesign Machine Learning Hack Auftragsdatenverarbeitung Bestandsschutz data security Trademark Online-Portale EU-Kosmetik-Verordnung technology Messe Wettbewerbsverbot kinderfotos Gepäck Kinder Anonymisierung whatsapp Vergleichsportale information technology Auslandszustellung Onlineplattform WLAN Social Media Marke Kündigung Foto #bsen Kosmetik Hacking Sitzverlegung Presse HipHop Big Data Wettbewerbsrecht Namensrecht besondere Darstellung Weihnachten gezielte Behinderung Fotografen AfD Recap zahlungsdienst Bachblüten Domainrecht email marketing Niederlassungsfreiheit Online Marketing markenanmeldung Voice Assistant Hotelsterne Verlängerung Customer Service Datenportabilität Medienprivileg Social Engineering § 4 UWG Großbritannien Kunsturhebergesetz Event Abmahnung Email Insolvenz Data Breach targeting Social Networks Internet of Things Kennzeichnung Markenrecht Bundesmeldegesetz Schöpfungshöhe Diskriminierung E-Mail-Marketing Nutzungsrecht Sperrabrede Haftungsrecht Privacy Identitätsdiebstahl DSGVO LikeButton Buchungsportal Vertragsrecht Irreführung LG Hamburg Internetrecht Bildrecherche informationspflichten Google Ring Datenschutzgrundverordnung Meinung Produktempfehlungen Reisen Exklusivitätsklausel Notice & Take Down Referendar fake news Türkisch online werbung JointControl Werktitel E-Mail Selbstverständlichkeiten Behinderungswettbewerb Stellenausschreibung TikTok Evil Legal LinkedIn Rabattangaben Opentable Doxing Recht Duldungsvollmacht html5 § 5 MarkenG Datenschutz technik Filesharing Hinweispflichten Internet Chat Suchalgorithmus Artificial Intelligence CRM Midijob custom audience Spitzenstellungsbehauptung Corporate Housekeeping Bots Radikalisierung Erbe IT-Sicherheit Unterlassung Einwilligung SSO Erschöpfungsgrundsatz Distribution Ferienwohnung Deep Fake Suchmaschinen Umtausch ReFa Finanzierung Double-Opt-In Booking.com Scam OTMR handel Rückgaberecht Markensperre Travel Industry Interview Online Jahresrückblick Sicherheitslücke Datenschutzgesetz Wettbewerbsbeschränkung Impressumspflicht fotos copter BDSG Wahlen Geschmacksmuster Beacons EC-Karten Schleichwerbung Touristik Gesetz Markeneintragung Geschäftsführer Technologie Team Beleidigung hate speech berufspflicht Tipppfehlerdomain transparenzregister Datensicherheit Pseudonomisierung Neujahr Datenschutzbeauftragter Herkunftsfunktion Suchmaschinenbetreiber Arbeitsrecht Kritik right of publicity Registered Informationsfreiheit Einwilligungsgestaltung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: