Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Kritik Interview Prozessrecht Check-in A1-Bescheinigung GmbH html5 handel Europarecht JointControl Kunsturhebergesetz Bestpreisklausel Corporate Housekeeping Impressumspflicht britain Filesharing Rufschädigung München Rechtsprechung Niederlassungsfreiheit Ferienwohnung Unterlassung c/o Urteile Authentifizierung Gesichtserkennung Radikalisierung Großbritannien Bestandsschutz Gesundheit § 5 MarkenG Duldungsvollmacht Gepäck Hotelsterne IT-Sicherheit Herkunftsfunktion Sampling Hacking Abmahnung Weihnachten Datenschutz arbeitnehmer right of publicity ecommerce Tipppfehlerdomain Umtausch Kündigung Pseudonomisierung ePrivacy Single Sign-On Zustellbevollmächtigter Arbeitsunfall unternehmensrecht Doxing hate speech wetteronline.de Email Bildung Nutzungsrecht Arbeitsvertrag Online Marketing Handynummer Auslandszustellung Class Action Verlängerung Anonymisierung Geschäftsführer data privacy markenanmeldung berufspflicht Suchmaschinenbetreiber neu Ring Kennzeichnung Distribution § 15 MarkenG events Spielzeug Opentable LMIV Soziale Netzwerke online werbung OTMR Deep Fake Hotels Fotografen Suchfunktion Restaurant CNIL Custom Audiences Presse Digitalwirtschaft Geschmacksmuster Scam Recht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Telefon HSMA Leipzig ITB Bachblüten Identitätsdiebstahl videoüberwachung Handelsregister Anmeldung Kundenbewertung Twitter Voice Assistant Pressekodex DSGVO Bußgeld Videokonferenz Hotelrecht Google AdWords ransom Recap Finanzierung Midijob Internet of Things Hotellerie Vergütung data security Informationsfreiheit technik § 5 UWG Resort §75f HGB Schleichwerbung E-Mail-Marketing copter Creative Commons Job Vergleichsportale Social Networks Mitarbeiterfotografie information technology Kekse USA Google Unionsmarke Rechtsanwaltsfachangestellte Suchmaschinen EC-Karten Auftragsdatenverarbeitung Sicherheitslücke bgh Haftung Beweislast schule TikTok Datenportabilität Wettbewerbsbeschränkung Kinderrechte ransomware Unlauterer Wettbewerb Berlin Microsoft datenverlust Facial Recognition Erdogan Rückgaberecht Preisauszeichnung Schadenersatz Überwachung Urteil Urheberrecht § 4 UWG Asien Ruby on Rails News Werktitel WLAN Kinder Algorithmen Gesamtpreis Online Shopping § 24 MarkenG Sperrabrede Internet Hausrecht Gesetz Geschäftsanschrift Datensicherheit Conversion Stellenausschreibung Sperrwirkung Leaks Referendar Meinungsfreiheit Expedia.com Dark Pattern Spirit Legal entgeltgleichheit Gäste Beschäftigtendatenschutz Türkisch selbstanlageverfahren Störerhaftung #bsen Bildrechte

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: