Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

bgh EC-Karten Informationsfreiheit Verfügbarkeit Flugzeug Urteile Bestpreisklausel ransom Abwerbeverbot Privacy Finanzaufsicht Keyword-Advertising Kundendaten Presse Autocomplete Artificial Intelligence Event videoüberwachung A1-Bescheinigung Lohnfortzahlung Human Resource Management Abhören Bundeskartellamt LinkedIn Education Namensrecht right of publicity Sponsoring Customer Service Beweislast ReFa Authentifizierung Double-Opt-In ADV Newsletter Bots Asien gesellschaftsrecht Urlaub Arbeitsvertrag Influencer OLG Köln NetzDG EU-Kommission Gastronomie Distribution IT-Sicherheit veröffentlichung Arbeitsrecht html5 verlinkung PSD2 SEA Marketing § 15 MarkenG Spielzeug Social Networks Opentable Internetrecht Onlineplattform § 24 MarkenG Sponsoren CNIL Online Marketing Online ecommerce entgeltgleichheit Haftung urheberrechtsschutz Europarecht Digitalwirtschaft Restaurant Recap Produktempfehlungen fotos Verpackungsgesetz Twitter FTC Bachblüten Urheberrecht Leaks Big Data hate speech Algorithmen nutzungsrechte Tracking Creative Commons Suchmaschinen Abmahnung Gäste Erschöpfungsgrundsatz Meinung Insolvenz Künstliche Intelligenz WLAN Jahresrückblick Auftragsdatenverarbeitung Extremisten E-Commerce Datensicherheit Notice & Take Down Social Engineering Reiserecht Preisangabenverordnung Telefon Dokumentationspflicht Überwachung 3 UWG Urheberrechtsreform Touristik Schleichwerbung Fotografen Videokonferenz Persönlichkeitsrecht Herkunftsfunktion Europa Sampling Ratenparität USA § 5 UWG copter LikeButton Wettbewerbsrecht Presserecht Haftungsrecht #emd15 ePrivacy Duldungsvollmacht Nutzungsrecht Hotel Bußgeld Bestandsschutz neu Bildrecherche Reise Kosmetik Spirit Legal 5 UWG Störerhaftung Consent Management Löschungsanspruch Freelancer recht am eigenen bild TeamSpirit Scam Algorithmus Transparenz Panorama Gesetz Lizenzrecht Meldepflicht Einverständnis #bsen SSO Home-Office Vertragsgestaltung online werbung Handynummer drohnen data E-Mail-Marketing Stellenangebot Hack gender pay gap Werbung Linkhaftung Werktitel Internet Diskriminierung Kundenbewertungen Direktmarketing jahresabschluss Kündigung Beleidigung Compliance Rufschädigung OTMR AfD Reisen information technology Suchmaschinenbetreiber Osteopathie Single Sign-On Kennzeichnung Gegendarstellung Spitzenstellungsbehauptung Pseudonomisierung Instagram drohnengesetz München Radikalisierung HipHop Panoramafreiheit Exklusivitätsklausel Conversion Ofcom Leipzig Facial Recognition AIDA Online-Portale LG Hamburg

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: