Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Zustellbevollmächtigter Vergütung Alexa LG Köln zugangsvereitelung vertrag Voice Assistant Rufschädigung Expedia.com E-Mobilität schule UWG Informationsfreiheit Direktmarketing total buy out OLG Köln Check-in Lohnfortzahlung Heilkunde Sampling Kennzeichnungskraft Midijob Polen Künstliche Intelligenz Haftung PPC Class Action nutzungsrechte Sperrabrede ADV Onlineshop §75f HGB unternehmensrecht Osteopathie Mindestlohn Reisen Sitzverlegung Markeneintragung Consent Management Bewertung Website Bachblüten Distribution DSGVO Verfügbarkeit SEA Datenschutzerklärung Sponsoring Fotografen Konferenz HSMA Markensperre Beschäftigtendatenschutz Instagram BDSG SSO Webdesign ecommerce FashionID Suchalgorithmus data Amazon entgeltgleichheit kinderfotos Auslandszustellung TikTok Resort Recht Online-Bewertungen handelsrecht data security Einzelhandel Einwilligung TeamSpirit information technology Bestpreisklausel Suchmaschinen recht am eigenen bild Notice & Take Down Sicherheitslücke Datengeheimnis Google Niederlassungsfreiheit Online Gäste ransomware Infosec Impressum Recap Hotelkonzept Microsoft data privacy Hotelsterne Interview Home-Office Lizenzrecht markenanmeldung Bußgeld Preisangabenverordnung gdpr Medienrecht html5 #bsen Kinderrechte gezielte Behinderung Soziale Netzwerke HipHop verlinken jahresabschluss Vertragsrecht patent Foto Leaks Leipzig Corporate Housekeeping Einwilligungsgestaltung email marketing News Prozessrecht Behinderungswettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Algorithmus Transparenz Verbandsklage Opentable Phishing Onlinevertrieb Beacons Unterlassung Panoramafreiheit Handynummer privacy shield britain handel Domainrecht berufspflicht Kreditkarten Internet Kundenbewertung Education Verpackungsgesetz USA Zahlungsdaten Dokumentationspflicht Hotel Telefon Gepäck Gaming Disorder 3 UWG Unterlassungsansprüche Identitätsdiebstahl Dynamic Keyword Insertion LikeButton Hotelrecht Impressumspflicht Vertrauen Arbeitsrecht Keyword-Advertising Linkhaftung Data Protection Kündigung LG Hamburg 2014 KUG EC-Karten Plattformregulierung Flugzeug Kundenbewertungen Schadensersatz Anmeldung 5 UWG München Kennzeichnung ReFa Urlaub Wettbewerb Haftungsrecht Hotellerie CRM Irreführung Autocomplete Schadensfall Rechtsanwaltsfachangestellte Deep Fake Google AdWords Urteile Bestandsschutz Crowdfunding Finanzierung neu Event Herkunftsfunktion Asien Schleichwerbung E-Mail-Marketing drohnen CNIL Preisauszeichnung Gesichtserkennung kündigungsschutz Chat

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: