Aktuelles

|

Unfall im Home-Office - wann ist es ein Arbeitsunfall?

Immer mehr Angestellte und Selbstständige arbeiten teilweise oder sogar vollständig im Home-Office. Passiert zuhause ein Unfall, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung handelte. Katharina Hahn erläutert im Video, in welchen Fällen im Home-Office ein Arbeitsunfall vorliegen kann. lesen


Tags

Bundeskartellamt Hotelrecht Customer Service Unternehmensgründung Suchalgorithmus transparenzregister gezielte Behinderung Compliance Behinderungswettbewerb Kündigung Ratenparität Vergleichsportale markenanmeldung email marketing JointControl E-Commerce Insolvenz Double-Opt-In Rechtsanwaltsfachangestellte § 5 UWG verlinken Plattformregulierung Limited html5 E-Mobilität Team Spirit Scam Abmahnung EC-Karten Bestandsschutz Datenschutzrecht Internetrecht Sicherheitslücke Kundendaten ecommerce CRM Marketing Leaks Personenbezogene Daten Persönlichkeitsrecht E-Mail-Marketing informationspflichten Google Meldepflicht Europawahl Website Doxing Direktmarketing KUG HSMA zugangsvereitelung Kinder Datenschutzgrundverordnung Interview Türkisch Newsletter Urheberrechtsreform arbeitnehmer Weihnachten Unterlassung Fotografie Künstliche Intelligenz Foto Infosec Gastronomie ransomware LikeButton Wettbewerb Verbandsklage Booking.com Neujahr Google AdWords ISPs Tracking Facial Recognition Consent Management Kundenbewertung Vertragsrecht HipHop besondere Darstellung Einwilligungsgestaltung Suchfunktion Bots Nutzungsrecht Gesetz Barcamp Microsoft Gegendarstellung data security Bachblüten zahlungsdienst Soziale Netzwerke Informationsfreiheit Hack Facebook Erschöpfungsgrundsatz Fotografen Selbstverständlichkeiten Linkhaftung messenger Webdesign Kennzeichnung Gesamtpreis TeamSpirit Single Sign-On Wettbewerbsverbot Education Blog AIDA Preisauszeichnung online werbung fotos Kapitalmarkt Telefon Ring New Work Home-Office AGB gender pay gap News EU-Kommission §75f HGB Datenschutzgesetz drohnen LG Hamburg Konferenz videoüberwachung § 15 MarkenG Werbung Kunsturhebergesetz Crowdfunding Lebensmittel Onlinevertrieb Aufsichtsbehörden LMIV Restaurant Spitzenstellungsbehauptung Big Data Suchmaschinen Vergütungsmodelle vertrag wallart LG Köln Datenschutzerklärung Impressumspflicht Beweislast Datengeheimnis Kekse Hotels PPC Datenportabilität technik Beschäftigtendatenschutz Unlauterer Wettbewerb Rechtsprechung Prozessrecht whatsapp Schöpfungshöhe right of publicity Lizenzrecht ransom Berlin Großbritannien Social Engineering Kundenbewertungen Machine Learning Minijob Panoramafreiheit Bewertung Lohnfortzahlung Data Breach unternehmensrecht Extremisten Influencer Instagram Diskriminierung § 5 MarkenG Buchungsportal Mindestlohn Asien Sperrabrede Verpackungsgesetz Gäste Onlineplattform Internet of Things #bsen § 24 MarkenG Distribution Artificial Intelligence Filesharing Annual Return Kleinanlegerschutz Journalisten Auftragsverarbeitung Anonymisierung Presserecht schule Flugzeug Autocomplete Abwerbeverbot

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: