Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Hack Authentifizierung OLG Köln Event Gesundheit Hotelkonzept Compliance hate speech Datenschutzgrundverordnung Exklusivitätsklausel Team Spirit Sampling Bewertung Internet data privacy EuGH Diskriminierung zahlungsdienst FTC E-Commerce html5 Email Facebook messenger Informationspflicht Kekse Namensrecht Niederlassungsfreiheit neu technology Tipppfehlerdomain Geschäftsführer Technologie Cyber Security information technology Rabattangaben gdpr Schadenersatz Kinderrechte drohnengesetz Unterlassungsansprüche Preisauszeichnung Handynummer Trademark USA britain § 15 MarkenG Blog Telefon Datensicherheit Einwilligungsgestaltung zugangsvereitelung Custom Audiences Gegendarstellung EU-Kommission NetzDG besondere Darstellung Kennzeichnung Soziale Netzwerke anwaltsserie Scam GmbH Asien Unternehmensgründung Textilien ITB Neujahr Haftung ePrivacy Kundendaten Gesetz Know How jahresabschluss Expedia.com Online Datenpanne Löschungsanspruch Privacy Restaurant selbstanlageverfahren § 4 UWG Reiserecht Auftragsverarbeitung Dokumentationspflicht LG Köln Haftungsrecht Bußgeld New Work Gäste Vertragsgestaltung bgh Facial Recognition Bestandsschutz entgeltgleichheit Big Data Algorithmus Transparenz Autocomplete Online Shopping Vertrauen Radikalisierung 2014 UWG events E-Mail-Marketing Onlineshop Team Limited Hotels Stellenausschreibung Registered Rückgaberecht Datenschutzbeauftragter Twitter Konferenz Beweislast Medienrecht Einverständnis Hotellerie Beacons Pseudonomisierung Löschung BDSG DSGVO geldwäsche PPC Hotelvermittler Bildung Creative Commons Schadensersatz Einwilligung LikeButton Referendar Filesharing Europawahl Home-Office Gesamtpreis Onlinevertrieb Booking.com ReFa Education Handelsregister YouTube Digitalwirtschaft Microsoft Rufschädigung Gastronomie Social Media Foto Herkunftsfunktion Plattformregulierung Vergleichsportale Jahresrückblick Datenportabilität Suchfunktion Sperrabrede Internet of Things Website Anmeldung OTMR Personenbezogene Daten Informationsfreiheit Algorithmen c/o ecommerce Schadensfall Weihnachten Chat Verlängerung Kennzeichnungskraft Conversion Impressumspflicht Arbeitsrecht CRM Irreführung Mitarbeiterfotografie Google Ruby on Rails Kritik Recht EC-Karten Leipzig Einzelhandel E-Mail Entschädigung München Art. 13 GMV Freelancer PSD2 Single Sign-On Hotel Preisangabenverordnung Sitzverlegung Abhören Lebensmittel brexit Datenschutz recht am eigenen bild Presse Störerhaftung Spielzeug

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: