Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Filesharing Geschäftsgeheimnis Europawahl Hotelrecht Bundesmeldegesetz Namensrecht 3 UWG Online Marketing Class Action HipHop c/o Alexa informationstechnologie Markensperre Datengeheimnis §75f HGB Compliance zugangsvereitelung Produktempfehlungen Diskriminierung Sampling Ring Panorama Bestandsschutz gesellschaftsrecht Extremisten Resort Schadensersatz Bildung Geschmacksmuster Webdesign Abhören drohnengesetz Gegendarstellung veröffentlichung Conversion Gesichtserkennung copter Neujahr Deep Fake Impressum Distribution handelsrecht Know How Wettbewerbsrecht Löschungsanspruch besondere Darstellung Kartellrecht Haftungsrecht verlinkung § 24 MarkenG Umtausch Freelancer EuGH 5 UWG Ratenparität Reisen Recht Kreditkarten Informationsfreiheit Datenschutzrecht Textilien patent Artificial Intelligence A1-Bescheinigung Journalisten TeamSpirit Türkisch Kosmetik Hotels Internetrecht FTC total buy out Ruby on Rails Algorithmus Transparenz Kennzeichnungskraft Annual Return Vergütungsmodelle Meinungsfreiheit Einwilligung Team Spirit Online Shopping Bundeskartellamt Einstellungsverbot Hack E-Commerce Tracking Ferienwohnung Sperrabrede Urteile Beschäftigtendatenschutz E-Mobilität Voice Assistant Bestpreisklausel gender pay gap Beleidigung Domainrecht Kundendaten Email Störerhaftung Löschung Arbeitsvertrag Bachblüten Europarecht Gesundheit Erbe Datenpanne Duldungsvollmacht Sponsoring technik Sicherheitslücke Lebensmittel bgh Machine Learning Dynamic Keyword Insertion Online Kritik CNIL LikeButton Unionsmarke Geschäftsführer Abwerbeverbot LG Köln Phishing Handelsregister Expedia.com Markeneintragung Hackerangriff Gäste entgeltgleichheit Prozessrecht Schleichwerbung Influencer 2014 Impressumspflicht Künstliche Intelligenz Apps wallart Consent Management Spirit Legal Markenrecht events Abmahnung fristen zahlungsdienst ePrivacy Online-Portale Autocomplete Auslandszustellung Rechtsprechung Unterlassung Hotel Reise AGB Digitalwirtschaft Auftragsdatenverarbeitung Soziale Netzwerke Analytics Scam EU-Textilkennzeichnungsverordnung Internet of Things LG Hamburg Microsoft Europa arbeitnehmer Google § 15 MarkenG Technologie Onlineplattform Corporate Housekeeping Hacking Kinder Verfügbarkeit Kleinanlegerschutz Spielzeug Infosec Trademark Barcamp Konferenz kommunen Marketing ransom Recap Datensicherheit E-Mail Insolvenz Suchalgorithmus brexit Handynummer BDSG Suchmaschinenbetreiber ADV UWG datenverlust Bußgeld Heilkunde Online-Bewertungen Radikalisierung Evil Legal LinkedIn

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: