Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Technologie drohnengesetz Online Shopping Online-Bewertungen Urheberrechtsreform Onlineshop EU-Kosmetik-Verordnung Rabattangaben Class Action custom audience Anonymisierung Datenschutz neu Bachblüten AGB Double-Opt-In Rechtsanwaltsfachangestellte Suchmaschinenbetreiber Auftragsverarbeitung Machine Learning videoüberwachung Vertragsgestaltung Stellenausschreibung unternehmensrecht Produktempfehlungen Schadenersatz Analytics copter Reisen Impressumspflicht Spitzenstellungsbehauptung Bewertung Textilien Social Engineering Einstellungsverbot Chat Trademark Single Sign-On Hotelrecht handel Datenportabilität Privacy Europarecht Bildrecherche arbeitnehmer Art. 13 GMV Algorithmus Transparenz LMIV Selbstverständlichkeiten Ofcom ADV DSGVO Human Resource Management LikeButton Verpackungsgesetz Amazon Conversion Booking.com brexit Limited selbstanlageverfahren Neujahr Vergleichsportale Arbeitsrecht Europa Bestpreisklausel Datenschutzerklärung Schadensfall Content-Klau Verfügbarkeit informationstechnologie veröffentlichung Barcamp SSO Persönlichkeitsrecht Gaming Disorder Polen Verlängerung Voice Assistant LinkedIn A1-Bescheinigung Telefon entgeltgleichheit Videokonferenz Dynamic Keyword Insertion New Work Hinweispflichten PSD2 Event §75f HGB Informationsfreiheit Markensperre Berlin Asien Leaks Gesamtpreis Crowdfunding Twitter Künstliche Intelligenz Löschungsanspruch Kennzeichnungskraft Bestandsschutz OLG Köln YouTube Fotografie Social Media Adwords Referendar anwaltsserie Behinderungswettbewerb Plattformregulierung Boehmermann E-Mail-Marketing Recap Bundesmeldegesetz Big Data online werbung Vergütungsmodelle Kündigung Wettbewerbsrecht Annual Return gesellschaftsrecht messenger Beweislast EC-Karten Hotels Marketing Gäste Apps LG Hamburg Markenrecht Custom Audiences Zahlungsdaten Sponsoring UWG Rückgaberecht Facial Recognition geldwäsche Lebensmittel Kundenbewertung Email Zustellbevollmächtigter Kinderrechte ePrivacy Einzelhandel Erschöpfungsgrundsatz Hack Foto Digitalwirtschaft EuGH Markeneintragung whatsapp Haftungsrecht Sperrwirkung Beacons ransomware Urteile PPC Handelsregister Gesichtserkennung AfD fake news Sitzverlegung HSMA 3 UWG Umtausch Wahlen Direktmarketing Bundeskartellamt Onlinevertrieb Mindestlohn Großbritannien right of publicity Kinder Einverständnis technology JointControl Spirit Legal technik Haftung Hausrecht Google Newsletter patent Linkhaftung Scam Soziale Netzwerke ransom handelsrecht Know How Wettbewerb Ferienwohnung email marketing Expedia.com GmbH Sicherheitslücke Panorama Algorithmen schule Identitätsdiebstahl

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: