Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Hacking Stellenangebot § 15 MarkenG Gastronomie Bewertung Aufsichtsbehörden Namensrecht Kundenbewertungen E-Mail-Marketing Meldepflicht Minijob Geschmacksmuster Class Action Löschungsanspruch arbeitnehmer Osteopathie Creative Commons zahlungsdienst CRM selbstanlageverfahren Phishing Einwilligung Markensperre Algorithmus Transparenz right of publicity Event Human Resource Management Ofcom AfD Privacy Adwords CNIL Influencer OLG Köln Infosec brexit Unternehmensgründung Presserecht Geschäftsführer verbraucherstreitbeilegungsgesetz Keyword-Advertising Kleinanlegerschutz Tipppfehlerdomain Arbeitsunfall urheberrechtsschutz wallart Europa Einstellungsverbot Unionsmarke Preisangabenverordnung Hotels jahresabschluss Störerhaftung Resort Kinderrechte Schadensfall gezielte Behinderung Marke Diskriminierung Vergütung NetzDG Midijob §75f HGB veröffentlichung Radikalisierung Wettbewerb Online Marketing Blog Vertragsgestaltung Überwachung Einverständnis entgeltgleichheit FashionID OTMR Rückgaberecht informationstechnologie Suchalgorithmus Sponsoring custom audience Vergütungsmodelle Schöpfungshöhe SSO Duldungsvollmacht Telefon Reise Restaurant Bestandsschutz Bildung Opentable Online-Portale Registered Rechtsanwaltsfachangestellte Ruby on Rails Anmeldung Geschäftsanschrift § 5 UWG WLAN Datenportabilität Marketing fristen Datensicherheit AIDA Textilien Datenschutzerklärung Haftungsrecht Markenrecht USPTO Abwerbeverbot Hausrecht html5 Onlineshop Urheberrechtsreform Medienstaatsvertrag Sperrwirkung #emd15 LikeButton Informationsfreiheit Leipzig Europarecht Barcamp Machine Learning Domainrecht Bots Ferienwohnung Google AdWords Asien 2014 total buy out berufspflicht PSD2 Compliance GmbH handel HipHop verlinkung Recht HSMA Doxing Pressekodex Distribution Reiserecht Leaks Internet of Things Lebensmittel Exklusivitätsklausel kinderfotos New Work Irreführung Kundendaten Scam E-Commerce Markeneintragung anwaltsserie patent Beleidigung Hotelrecht Selbstverständlichkeiten zugangsvereitelung Datenschutzrecht Unterlassungsansprüche Rechtsprechung § 24 MarkenG Dark Pattern LMIV Trademark Amazon Insolvenz LG Hamburg EuGH LinkedIn Team Spirit Digitalwirtschaft Sampling EU-Kommission TeamSpirit Prozessrecht Unlauterer Wettbewerb Einwilligungsgestaltung Urteile ISPs Internetrecht Interview Spitzenstellungsbehauptung Cyber Security Entschädigung IT-Sicherheit Umtausch Autocomplete Bildrechte Mitarbeiterfotografie drohnen Webdesign ransom Expedia.com Datenschutz ecommerce Social Engineering 5 UWG Werktitel Auftragsdatenverarbeitung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: