Aktuelles

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

Kleinanlegerschutz gezielte Behinderung information technology Recht fristen Online-Bewertungen Hacking KUG Customer Service verlinkung Rückgaberecht Urheberrechtsreform Auslandszustellung Direktmarketing Geschäftsanschrift Extremisten Mitarbeiterfotografie Finanzierung Gaming Disorder Datenschutzrecht informationstechnologie custom audience Markenrecht Resort Phishing data security kündigungsschutz Insolvenz Meinung Team Internet of Things IT-Sicherheit Vergütungsmodelle Hackerangriff Data Protection Wahlen DSGVO Markeneintragung right of publicity AGB Booking.com Adwords Online Shopping Großbritannien Urheberrecht ePrivacy Foto Authentifizierung Bildrecherche Fotografie Twitter Dark Pattern Bußgeld § 5 UWG Wettbewerb Hotelkonzept Persönlichkeitsrecht Creative Commons Newsletter Entschädigung Erbe Auftragsdatenverarbeitung drohnen Class Action Digitalwirtschaft Pseudonomisierung Cyber Security Scam Algorithmus Transparenz Neujahr SEA New Work Boehmermann Instagram ADV Rechtsanwaltsfachangestellte Arbeitsunfall HSMA Radikalisierung Presse HipHop Impressumspflicht Webdesign ransomware Recap Exklusivitätsklausel Alexa Störerhaftung Verlängerung Arbeitsrecht Datenportabilität Corporate Housekeeping Gepäck EC-Karten Niederlassungsfreiheit drohnengesetz Einstellungsverbot kommunen Kundenbewertungen Werbung Check-in technik videoüberwachung Hotelsterne Einzelhandel Content-Klau hate speech Limited Herkunftsfunktion Online-Portale Panoramafreiheit Rufschädigung schule OLG Köln Data Breach Informationsfreiheit Artificial Intelligence LG Köln Kunsturhebergesetz Medienrecht Löschung Social Engineering Kennzeichnung Marketing Asien nutzungsrechte EU-Kosmetik-Verordnung Barcamp Amazon Datenpanne Bildrechte Markensperre Crowdfunding Kapitalmarkt USPTO Marke transparenzregister FTC Datengeheimnis urheberrechtsschutz Reise Gesetz Gesundheit Ring Finanzaufsicht Event ecommerce Beacons Handynummer § 4 UWG Suchalgorithmus online werbung Domainrecht privacy shield html5 Notice & Take Down Trademark § 15 MarkenG Bundesmeldegesetz Sampling Ofcom Kritik Interview Online Marketing Medienstaatsvertrag Bestpreisklausel Umtausch EU-Kommission Kündigung Jugendschutzfilter Sicherheitslücke Stellenangebot britain Wettbewerbsverbot Social Media Bewertung Restaurant Soziale Netzwerke bgh Schadenersatz SSO Registered Verbandsklage anwaltsserie PSD2 Spitzenstellungsbehauptung Vertragsrecht WLAN Hotels Anonymisierung Unionsmarke GmbH EU-Textilkennzeichnungsverordnung §75f HGB verbraucherstreitbeilegungsgesetz Mindestlohn Auftragsverarbeitung Kundendaten Gastronomie Onlineshop

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: