Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

Exklusivitätsklausel gesellschaftsrecht CNIL Direktmarketing Datenschutz § 5 MarkenG Big Data Türkisch brexit Consent Management Crowdfunding Check-in Gepäck Markenrecht Ring Chat events Algorithmen Kinder Handynummer DSGVO Europarecht Datenpanne anwaltsserie Recap verlinkung Hacking Rückgaberecht Foto Human Resource Management § 15 MarkenG Class Action Freelancer § 4 UWG Geschäftsgeheimnis LMIV Presserecht Barcamp Hack Ratenparität Zahlungsdaten Single Sign-On Gastronomie Resort drohnen AGB ransomware Produktempfehlungen Zustellbevollmächtigter Hotelkonzept Markeneintragung Umtausch Radikalisierung NetzDG gdpr Analytics Schleichwerbung Algorithmus Transparenz PSD2 handel Notice & Take Down Spitzenstellungsbehauptung Pressekodex Schöpfungshöhe Google AdWords right of publicity targeting Werbekennzeichnung Anmeldung Auftragsverarbeitung TikTok Niederlassungsfreiheit Anonymisierung email marketing Arbeitsvertrag EuGH Dark Pattern Xing Infosec Apps ISPs Urlaub Vergütungsmodelle LikeButton Schadensfall Asien Internetrecht EU-Kosmetik-Verordnung Medienrecht Flugzeug Hackerangriff Abwerbeverbot Rufschädigung arbeitnehmer wetteronline.de Kundenbewertungen fristen SEA besondere Darstellung Evil Legal Erdogan Bundeskartellamt Privacy technology USPTO Beschäftigtendatenschutz Lohnfortzahlung Team Spirit 3 UWG Wettbewerb Limited Finanzierung Namensrecht Kosmetik zahlungsdienst Verbandsklage Neujahr Unlauterer Wettbewerb Interview Onlineshop News Hausrecht Vertragsrecht Kunsturhebergesetz Datenschutzgesetz Bußgeld Domainrecht Lizenzrecht Kritik Facial Recognition Einwilligungsgestaltung YouTube Markensperre Datenportabilität Touristik berufspflicht FTC kündigungsschutz Selbstverständlichkeiten E-Mail-Marketing Content-Klau GmbH ecommerce Newsletter Verpackungsgesetz Diskriminierung Finanzaufsicht c/o Verfügbarkeit Bildung Haftungsrecht Handelsregister total buy out Bestandsschutz Extremisten IT-Sicherheit Beacons ransom Blog data Adwords informationstechnologie gezielte Behinderung Machine Learning Bildrechte §75f HGB Doxing Social Engineering Kennzeichnungskraft Sponsoren Erschöpfungsgrundsatz Buchungsportal Kundenbewertung Verlängerung Compliance LG Köln Social Media Unionsmarke Beleidigung HSMA TeamSpirit EU-Textilkennzeichnungsverordnung Sicherheitslücke bgh entgeltgleichheit Social Networks Referendar html5 Twitter Jugendschutzfilter Distribution Spirit Legal Custom Audiences Alexa data security Midijob Marketing Geschäftsführer zugangsvereitelung ITB

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: