Aktuelles

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

HipHop Datenschutzerklärung Distribution Medienrecht Filesharing Limited copter Schadenersatz Insolvenz Arbeitsvertrag veröffentlichung Meldepflicht Flugzeug Online-Bewertungen Alexa wallart recht am eigenen bild Spitzenstellungsbehauptung arbeitnehmer Informationspflicht ransomware Unlauterer Wettbewerb § 4 UWG Radikalisierung OLG Köln Unternehmensgründung NetzDG Barcamp Hinweispflichten c/o UWG Rabattangaben Geschäftsanschrift Home-Office Jahresrückblick AGB Kosmetik Zahlungsdaten Selbstverständlichkeiten CRM Markenrecht total buy out Bildung Suchalgorithmus Medienstaatsvertrag Event Nutzungsrecht Education neu Geschmacksmuster data Notice & Take Down Double-Opt-In Know How Schadensfall EU-Kommission drohnengesetz information technology Markeneintragung Minijob Türkisch ransom fristen Schleichwerbung Kennzeichnungskraft Einstellungsverbot Bestpreisklausel messenger Kundenbewertungen Single Sign-On Spirit Legal §75f HGB bgh BDSG Internet of Things Digitalwirtschaft Soziale Netzwerke Wahlen privacy shield Fotografie ReFa berufspflicht Sicherheitslücke Meinungsfreiheit FashionID anwaltsserie § 15 MarkenG Facial Recognition HSMA Datensicherheit online werbung videoüberwachung Haftungsrecht Suchfunktion Beleidigung Urheberrecht E-Commerce Gesichtserkennung Schöpfungshöhe AfD EuGH PPC Hack A1-Bescheinigung Verlängerung Annual Return Haftung Verfügbarkeit Polen LinkedIn kommunen USPTO Blog Ofcom Telefon Urteile Rechtsprechung datenverlust Restaurant Compliance Umtausch Recht #emd15 Gastronomie Custom Audiences Newsletter Facebook Namensrecht Mindestlohn whatsapp Europawahl targeting unternehmensrecht Tipppfehlerdomain Kritik Leaks LG Köln Heilkunde gender pay gap Asien Dark Pattern Presse Beschäftigtendatenschutz Datenschutz Bots Gaming Disorder Midijob gesellschaftsrecht Textilien Einwilligungsgestaltung E-Mobilität Großbritannien Journalisten Onlineshop Rufschädigung Opentable Customer Service informationstechnologie DSGVO Online Conversion html5 Verbandsklage YouTube Amazon Data Protection Tracking Personenbezogene Daten Consent Management Google Touristik Osteopathie Auslandszustellung Beacons britain Löschungsanspruch Unionsmarke Bestandsschutz Onlinevertrieb Abwerbeverbot schule AIDA Anmeldung Online Shopping Identitätsdiebstahl Evil Legal Marketing SEA Hackerangriff Lizenzrecht 5 UWG Recap Datenportabilität Sampling E-Mail-Marketing Europarecht Verpackungsgesetz ITB nutzungsrechte EU-Kosmetik-Verordnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: