Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Travel Industry § 5 MarkenG Urteil AfD Data Breach recht am eigenen bild Ring Gesamtpreis LikeButton Bestpreisklausel CRM Suchalgorithmus EU-Kosmetik-Verordnung Phishing Class Action Limited wetteronline.de #bsen Cyber Security JointControl Journalisten arbeitnehmer Scam Einwilligungsgestaltung Social Engineering targeting Datenschutzgesetz selbstanlageverfahren Videokonferenz Social Networks transparenzregister Infosec messenger Schadensersatz bgh verbraucherstreitbeilegungsgesetz drohnen Kreditkarten TikTok Panoramafreiheit 5 UWG Data Protection Chat Asien Single Sign-On Recht Suchfunktion Verfügbarkeit #emd15 Kundendaten Sampling Handynummer html5 kündigungsschutz Unterlassungsansprüche Recap Kleinanlegerschutz Hinweispflichten drohnengesetz Evil Legal Blog Personenbezogene Daten unternehmensrecht Datenschutzbeauftragter LMIV Herkunftsfunktion Meinungsfreiheit schule SSO Xing AIDA WLAN Instagram Ofcom Privacy Rufschädigung Onlineplattform Content-Klau Impressumspflicht verlinken Verlängerung c/o Authentifizierung Notice & Take Down Facial Recognition Erbe Panorama Annual Return Medienstaatsvertrag Technologie Double-Opt-In Türkisch Haftung E-Mobilität Wettbewerbsrecht FTC KUG Hausrecht handelsrecht Schöpfungshöhe Bildung Großbritannien fake news Geschäftsgeheimnis Analytics Selbstverständlichkeiten Internetrecht privacy shield Pressekodex Onlineshop Internet Artificial Intelligence Soziale Netzwerke data security OTMR ransom LG Hamburg Human Resource Management Google Booking.com ITB Entschädigung Preisauszeichnung Kinder Datensicherheit Arbeitsvertrag Know How Jugendschutzfilter Reiserecht News Datenschutzerklärung Kritik Nutzungsrecht Home-Office brexit nutzungsrechte Stellenangebot E-Mail-Marketing markenanmeldung Werktitel Direktmarketing Medienrecht Duldungsvollmacht Spirit Legal Datenpanne Compliance Presse copter Bundesmeldegesetz Online-Portale data Domainrecht Geschmacksmuster Stellenausschreibung Haftungsrecht Reise Irreführung Auftragsdatenverarbeitung Sperrwirkung Rabattangaben Löschungsanspruch Hotels patent USA Kennzeichnung Einstellungsverbot ePrivacy gdpr Weihnachten Meinung Bildrechte Online Shopping gezielte Behinderung neu Hacking Online Marketing Kekse Pseudonomisierung Algorithmus Transparenz Auslandszustellung data privacy HSMA Abmahnung technology Sitzverlegung Crowdfunding Polen LG Köln PPC Algorithmen Customer Service Gäste Schadensfall Wahlen Linkhaftung Konferenz Hotelsterne Verpackungsgesetz Vergleichsportale email marketing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: