Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Consent Management Kritik Datenschutzrecht Cyber Security Geschäftsführer Gesundheit §75f HGB fake news ADV Google Onlineshop Touristik Soziale Netzwerke Herkunftsfunktion fristen Geschäftsgeheimnis Kündigung Urheberrechtsreform Umtausch Datengeheimnis Urteile bgh Expedia.com Big Data Limited Sperrabrede Twitter Hacking Phishing ransomware WLAN Direktmarketing Neujahr Know How Authentifizierung Verfügbarkeit USPTO E-Mail drohnengesetz Impressumspflicht Rechtsanwaltsfachangestellte Internet Erschöpfungsgrundsatz Kleinanlegerschutz Arbeitsunfall Gesichtserkennung Meinungsfreiheit Hotelvermittler Single Sign-On Störerhaftung Bestpreisklausel Videokonferenz AIDA Tracking Wettbewerbsrecht Kartellrecht fotos YouTube Restaurant Data Protection Gaming Disorder Türkisch Scam Creative Commons Arbeitsvertrag Nutzungsrecht A1-Bescheinigung Instagram gesellschaftsrecht FTC Medienprivileg Abhören Löschung Markenrecht wallart Dokumentationspflicht ecommerce technology Human Resource Management Werbekennzeichnung c/o Interview Verpackungsgesetz Auftragsverarbeitung Hinweispflichten Autocomplete verlinkung Adwords Einwilligungsgestaltung Notice & Take Down Presserecht UWG Website IT-Sicherheit Selbstverständlichkeiten News Heilkunde Internet of Things Urheberrecht CNIL wetteronline.de Rückgaberecht Unterlassung Suchmaschinen Rechtsprechung Team Spirit Markeneintragung PSD2 ISPs Ruby on Rails informationstechnologie Beleidigung Bestandsschutz zugangsvereitelung Kunsturhebergesetz Bildrecherche Evil Legal schule Kennzeichnungskraft PPC Datenschutzerklärung Compliance Unlauterer Wettbewerb gender pay gap targeting Schadensersatz Finanzierung Rabattangaben Rufschädigung LinkedIn Home-Office Plattformregulierung Webdesign Dark Pattern Prozessrecht Custom Audiences Berlin Privacy Hack Hotelsterne Facebook Journalisten Education EC-Karten Vertragsrecht urheberrechtsschutz EU-Kommission Flugzeug Datenportabilität Kosmetik FashionID Anmeldung Gepäck Großbritannien Verlängerung Vertragsgestaltung Check-in brexit Google AdWords Amazon Textilien E-Mobilität Apps 2014 Vergleichsportale Werktitel Personenbezogene Daten Schadenersatz Distribution verbraucherstreitbeilegungsgesetz Sicherheitslücke Artificial Intelligence nutzungsrechte Unterlassungsansprüche arbeitnehmer Identitätsdiebstahl Hotels Erdogan KUG Haftung Team Diskriminierung TikTok Fotografen Hausrecht Buchungsportal Chat Verbandsklage Hotelrecht Suchfunktion ITB Lizenzrecht Bewertung Informationspflicht Arbeitsrecht Social Engineering § 5 UWG OTMR Bußgeld Dynamic Keyword Insertion

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: