Aktuelles

| ,

„Wir zahlen die besten Preise!“

In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging ein Altedelmetallhändler gegen einen Konkurrenten vor, der mit der Werbeaussage „Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Schmuck“ für sein Geschäft warb. Für Verbraucher, die Altgold verkaufen wollen, handelt es sich hierbei um eine willkommene Werbeaussage, die eine möglichst hohe Monetarisierung von altem Schmuck verspricht. Durch die Brille des Wettbewerbsrechtlers betrachtet handelt es sich hierbei um eine „Spitzenstellungswerbung“... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

Onlineshop email marketing Impressum Trademark Geschäftsgeheimnis LG Köln Mitarbeiterfotografie ADV FTC recht am eigenen bild Verpackungsgesetz Gastronomie Vertragsgestaltung Ratenparität OTMR Störerhaftung Schadenersatz Check-in Marketing Kinder Jugendschutzfilter Kinderrechte Sponsoren Job handelsrecht Abmahnung Bundeskartellamt Gesetz Handynummer Insolvenz Filesharing Weihnachten JointControl Meinungsfreiheit Twitter verbraucherstreitbeilegungsgesetz ReFa Annual Return Kartellrecht § 5 UWG Recap Bots Markenrecht Bestpreisklausel Kunsturhebergesetz Anonymisierung Kritik Produktempfehlungen Beleidigung wallart Auftragsverarbeitung Team Spirit Sampling Privacy München AfD Onlinevertrieb Class Action Online Shopping FashionID § 5 MarkenG brexit Beacons whatsapp Hotelvermittler Soziale Netzwerke videoüberwachung IT-Sicherheit Unlauterer Wettbewerb Influencer geldwäsche Geschäftsanschrift Geschmacksmuster Big Data Cyber Security transparenzregister Sperrwirkung Einzelhandel Panorama Leipzig Infosec html5 Haftungsrecht Social Networks Extremisten Panoramafreiheit Rechtsprechung Evil Legal drohnen Impressumspflicht Finanzierung Online-Portale fake news patent Datensicherheit Schadensfall britain Sicherheitslücke Niederlassungsfreiheit #emd15 USA Expedia.com Preisauszeichnung Rufschädigung Asien Presserecht Registered Reisen Medienprivileg Midijob Abhören Internet Messe AGB Facial Recognition events Flugzeug Limited Sponsoring Dynamic Keyword Insertion Machine Learning Hotels Wettbewerbsverbot Medienstaatsvertrag Türkisch c/o ITB Human Resource Management Booking.com Namensrecht Marke Travel Industry informationstechnologie Radikalisierung Duldungsvollmacht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Restaurant Deep Fake total buy out Dark Pattern SEA Entschädigung data Google Algorithmen unternehmensrecht Kundenbewertungen Bestandsschutz Heilkunde Foto custom audience Vertragsrecht Tracking drohnengesetz E-Mail-Marketing Know How Markeneintragung Informationsfreiheit Digitalwirtschaft Ofcom Dokumentationspflicht gesellschaftsrecht Chat Auftragsdatenverarbeitung Wahlen Consent Management Vergütungsmodelle Einwilligungsgestaltung Analytics Unterlassungsansprüche Handelsregister Hotelrecht Education Referendar Datenschutzerklärung Gaming Disorder USPTO Recht Urheberrecht jahresabschluss Alexa Hotelsterne Schöpfungshöhe EuGH Werktitel Polen Website Künstliche Intelligenz Lohnfortzahlung kündigungsschutz gender pay gap Suchmaschinen Single Sign-On #bsen ePrivacy ISPs Algorithmus Transparenz Auslandszustellung datenverlust Unionsmarke

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: