Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

gesellschaftsrecht Personenbezogene Daten Onlinevertrieb Kündigung Telefon Videokonferenz Vergütungsmodelle Opentable Arbeitsvertrag arbeitnehmer Rabattangaben Ferienwohnung New Work Anmeldung Hinweispflichten verlinken Geschmacksmuster Anonymisierung datenverlust Urteil hate speech News Limited Trademark PPC Spielzeug Impressumspflicht Suchfunktion Meinung Preisauszeichnung Textilien gender pay gap Tracking HSMA Referendar Kundenbewertung Foto kündigungsschutz Apps Verfügbarkeit Phishing Recap Check-in E-Mobilität Datenschutzrecht Gesichtserkennung Mindestlohn USA zugangsvereitelung Email urheberrechtsschutz Online-Portale Arbeitsrecht Europawahl Auftragsverarbeitung Consent Management Human Resource Management Education Zahlungsdaten Entschädigung Einverständnis Überwachung Messe Panorama BDSG Sitzverlegung Social Media Finanzierung Impressum Sponsoring Plattformregulierung Dokumentationspflicht Internetrecht Amazon Resort Corporate Housekeeping Double-Opt-In Kekse neu Suchmaschinen Datenschutzerklärung Namensrecht Chat Stellenangebot Kennzeichnungskraft ransom Künstliche Intelligenz Werktitel Big Data Schadensersatz EU-Kosmetik-Verordnung vertrag Informationsfreiheit Wettbewerbsrecht gdpr Bots Europarecht Lizenzrecht Persönlichkeitsrecht targeting Creative Commons Internet recht am eigenen bild E-Mail-Marketing Hacking EU-Kommission EU-Textilkennzeichnungsverordnung Einwilligungsgestaltung Team Asien Identitätsdiebstahl Türkisch wallart § 15 MarkenG Notice & Take Down Leipzig Flugzeug Hotel Einstellungsverbot Gastronomie technik USPTO Spitzenstellungsbehauptung Facebook Onlineplattform UWG Vergleichsportale Bildrechte Infosec Europa KUG Vertragsrecht Google NetzDG Online-Bewertungen Meinungsfreiheit CNIL CRM Dark Pattern Schadensfall Geschäftsgeheimnis Kunsturhebergesetz § 5 UWG Erdogan § 24 MarkenG data Hotelkonzept Fotografie berufspflicht Berlin Prozessrecht informationstechnologie Panoramafreiheit Facial Recognition drohnen Doxing Werbekennzeichnung Pressekodex Beweislast selbstanlageverfahren Art. 13 GMV § 5 MarkenG Scam AGB Erbe c/o Website besondere Darstellung Conversion 3 UWG handel Freelancer EC-Karten 5 UWG Fotografen Diskriminierung ReFa ITB Einzelhandel LG Hamburg ePrivacy kinderfotos Lebensmittel Alexa Handynummer Xing Urteile custom audience Verlängerung transparenzregister Class Action Artificial Intelligence Beacons SEA drohnengesetz total buy out verlinkung Schöpfungshöhe Instagram Mitarbeiterfotografie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: