Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Duldungsvollmacht Recap Einzelhandel Analytics Soziale Netzwerke Sicherheitslücke Unterlassung FashionID kommunen E-Mobilität Filesharing Löschungsanspruch online werbung right of publicity zugangsvereitelung Hausrecht targeting Kundenbewertungen fotos München Domainrecht Lohnfortzahlung §75f HGB Hotellerie Impressum Meinungsfreiheit Deep Fake TeamSpirit Urlaub Conversion Urheberrecht Email data security veröffentlichung Kartellrecht Rückgaberecht custom audience drohnengesetz drohnen Arbeitsunfall Scam Wettbewerbsverbot ransomware Vertragsrecht Hackerangriff Plattformregulierung Kündigung Einwilligung Extremisten privacy shield Vertrauen Suchfunktion Presse Verpackungsgesetz Bots Barcamp Tracking Herkunftsfunktion OLG Köln Facial Recognition PSD2 Kosmetik anwaltsserie Phishing Blog Xing Verbandsklage Störerhaftung Wettbewerbsrecht LG Hamburg Amazon Datengeheimnis Preisauszeichnung Onlinevertrieb Medienrecht E-Mail-Marketing Datenschutzerklärung Osteopathie Asien Online Shopping Aufsichtsbehörden AIDA Sampling Home-Office Expedia.com Spirit Legal Haftungsrecht Schadensersatz FTC Unternehmensgründung Big Data Niederlassungsfreiheit Kapitalmarkt Linkhaftung Urteil Kekse Produktempfehlungen Geschäftsanschrift E-Mail Buchungsportal Cyber Security Annual Return Notice & Take Down CNIL handelsrecht Auftragsdatenverarbeitung Markensperre Infosec Unionsmarke Webdesign Adwords Check-in Team Ring Nutzungsrecht Online Internet Medienstaatsvertrag Anmeldung Kundenbewertung Instagram Künstliche Intelligenz Hotels Schadenersatz Data Protection Geschäftsführer 3 UWG Bildrechte Authentifizierung Europarecht total buy out Mitarbeiterfotografie Europa Bewertung WLAN fake news Beweislast Online Marketing Anonymisierung Insolvenz Abhören Restaurant NetzDG gesellschaftsrecht Datenschutzbeauftragter Tipppfehlerdomain Abwerbeverbot Ratenparität 5 UWG Umtausch Persönlichkeitsrecht Hacking Event Gesamtpreis Voice Assistant Rabattangaben Online-Bewertungen ReFa Spitzenstellungsbehauptung Schadensfall LikeButton verlinkung #bsen Flugzeug Finanzierung Bestpreisklausel Journalisten AGB Vertragsgestaltung Machine Learning E-Commerce Unlauterer Wettbewerb OTMR wetteronline.de Wettbewerb Resort Keyword-Advertising Midijob Exklusivitätsklausel Selbstverständlichkeiten Verlängerung messenger Leaks whatsapp § 15 MarkenG Technologie DSGVO Lizenzrecht Team Spirit Sperrabrede Weihnachten Vergütungsmodelle ePrivacy Marketing Alexa USPTO Vergleichsportale Auftragsverarbeitung CRM Double-Opt-In

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: