Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Konferenz Rückgaberecht Facial Recognition Bestandsschutz jahresabschluss Informationsfreiheit Textilien Beleidigung copter Irreführung data privacy Expedia.com Erschöpfungsgrundsatz Influencer Analytics besondere Darstellung Social Networks geldwäsche Hotelsterne Auslandszustellung selbstanlageverfahren Anonymisierung Behinderungswettbewerb Werbung Fotografen events Urheberrecht NetzDG Marke Webdesign PSD2 Gäste veröffentlichung Suchfunktion Datengeheimnis Hinweispflichten Xing Arbeitsvertrag Adwords Hausrecht Cyber Security OTMR datenverlust handelsrecht hate speech Bots Weihnachten Finanzierung Online-Bewertungen targeting wallart Informationspflicht Bundesmeldegesetz Heilkunde BDSG information technology Stellenausschreibung Linkhaftung Stellenangebot Unterlassungsansprüche urheberrechtsschutz AGB Schadensfall drohnengesetz Produktempfehlungen KUG Panoramafreiheit Videokonferenz Consent Management §75f HGB Instagram Soziale Netzwerke Alexa Einverständnis § 5 MarkenG Dynamic Keyword Insertion Keyword-Advertising Auftragsverarbeitung Ruby on Rails Website Reisen Big Data USA Bildrechte Single Sign-On Onlinevertrieb Creative Commons Datenschutzrecht fake news Wettbewerbsrecht ADV Rufschädigung Direktmarketing New Work Email Zahlungsdaten YouTube ReFa Registered Geschäftsanschrift Rabattangaben Datenschutz TeamSpirit Leipzig Sperrwirkung Beacons Custom Audiences Compliance Geschäftsführer Vergütung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Crowdfunding Hotel Haftung data Opentable Türkisch Einstellungsverbot Vergleichsportale Unlauterer Wettbewerb handel LMIV Datensicherheit Medienrecht Exklusivitätsklausel Referendar JointControl Hackerangriff wetteronline.de Blog FashionID ransomware Digitalwirtschaft kinderfotos EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kartellrecht total buy out Ofcom Technologie Selbstverständlichkeiten arbeitnehmer Störerhaftung Handynummer Job Newsletter Notice & Take Down Schleichwerbung Datenschutzgrundverordnung Persönlichkeitsrecht Conversion Ratenparität Datenportabilität Presse Bildung Bundeskartellamt Kekse Auftragsdatenverarbeitung LG Köln fotos Rechtsprechung Midijob Medienprivileg transparenzregister Spitzenstellungsbehauptung html5 Schadensersatz Restaurant Reise UWG Filesharing Datenschutzgesetz Suchmaschinen Ferienwohnung Überwachung 2014 Event Umtausch Tipppfehlerdomain kommunen Neujahr Markensperre Datenpanne § 5 UWG Hotelkonzept brexit Spirit Legal Interview Künstliche Intelligenz nutzungsrechte Löschung recht am eigenen bild Human Resource Management CRM Data Protection Class Action Duldungsvollmacht Online Shopping Kunsturhebergesetz Markenrecht Unionsmarke

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: