Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Werktitel copter Löschungsanspruch Xing Internet Konferenz Infosec Recht kommunen Online Marketing Tracking Herkunftsfunktion Gesamtpreis Gäste Lebensmittel Unternehmensgründung neu Erdogan whatsapp Apps DSGVO Anmeldung Medienrecht Kundenbewertung Namensrecht News Interview Restaurant technik Direktmarketing Influencer wetteronline.de Niederlassungsfreiheit Digitalwirtschaft Mindestlohn Dark Pattern Beacons Wettbewerbsbeschränkung Mitarbeiterfotografie Großbritannien transparenzregister Werbekennzeichnung Cyber Security Beleidigung Hausrecht LG Köln Schadensersatz Artificial Intelligence data security Authentifizierung Boehmermann datenverlust events Meinung Preisauszeichnung Beschäftigtendatenschutz Rufschädigung Aufsichtsbehörden CRM Onlineshop Urheberrecht Duldungsvollmacht Informationspflicht Wahlen Pseudonomisierung NetzDG messenger Jahresrückblick Single Sign-On Presserecht § 5 UWG Zahlungsdaten Geschäftsanschrift Creative Commons Gegendarstellung Notice & Take Down Kundenbewertungen BDSG markenanmeldung Kündigung Crowdfunding GmbH besondere Darstellung Geschäftsführer WLAN Polen Barcamp E-Commerce Ruby on Rails Bundeskartellamt Gaming Disorder handelsrecht USPTO Löschung Filesharing Autocomplete Einwilligungsgestaltung Ratenparität Keyword-Advertising Conversion Foto Türkisch Hotellerie Vertrauen verlinken Scam E-Mail Heilkunde LikeButton Wettbewerbsrecht Buchungsportal berufspflicht EuGH Rückgaberecht Microsoft Flugzeug KUG Fotografie Einverständnis Midijob Bestandsschutz recht am eigenen bild wallart LinkedIn Jugendschutzfilter anwaltsserie Datenschutzgrundverordnung informationspflichten EU-Textilkennzeichnungsverordnung Arbeitsrecht Privacy Schadenersatz Team Insolvenz 5 UWG OTMR Lizenzrecht Chat Asien Entschädigung Compliance gesellschaftsrecht Kunsturhebergesetz Kinderrechte Finanzierung Plattformregulierung Onlinevertrieb FashionID Social Networks A1-Bescheinigung Ferienwohnung Datenschutzerklärung Gesetz Blog PSD2 Referendar Amazon schule Analytics USA Kekse Ofcom Unterlassungsansprüche Rechtsanwaltsfachangestellte entgeltgleichheit Meldepflicht Data Breach Social Engineering hate speech Urlaub Google Urteile Bildrechte gdpr Datenschutzgesetz Schadensfall Kreditkarten Big Data §75f HGB Registered Leipzig Touristik HSMA LMIV Online-Portale Bestpreisklausel Voice Assistant Handelsregister Vertragsrecht custom audience New Work email marketing Limited Expedia.com Kundendaten Verpackungsgesetz Weihnachten Vergleichsportale Soziale Netzwerke EU-Kommission

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: