Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Evil Legal zum Nachlesen

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. Mein Name ist Franziska Weber. Ich bin Rechtsanwältin bei Spirit Legal in den Bereichen Wirtschafts- und Medienrecht.

Zahlungsdienste: Das müssen Sie rechtlich beachten

Sowohl das Datenschutzrecht, als auch das allgemeine Zivilrecht, hält einige Vorgaben vor, die bei der Kooperation mit einem Zahlungsdienstanbieter beachtet werden müssen. In datenschutzrechtlicher Hinsicht, sollten Sie natürlich vorab überprüfen, ob ihr potenzieller Kooperationspartner auch ein angemessenes Datenschutzniveau einhält. Des Weiteren sollte Ihre Datenschutzerklärung angepasst werden. Es ist hierbei ein entsprechender Passus aufzunehmen, der die Nutzer darüber aufklärt, ob und wie ihre Daten verarbeitet werden und beispielsweise, ob eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Des Weiteren sollte geprüft werden, ob eventuell ein sogenannter Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Ihrem Kooperationspartner abgeschlossen werden muss. Dies ist immer dann erforderlich, wenn Ihr Auftragnehmer, also der Zahlungsdienstanbieter, weisungsabhängig ist. In zivilrechtlicher Hinsicht muss bei Angeboten gegenüber einem Verbraucher beachtet werden, dass eine unentgeltliche, zumutbare und gängige Bezahlmöglichkeit zur Verfügung gestellt wird. Doch was bedeutet eigentlich Unzumutbarkeit? Der Bundesgerichtshof hat in seiner jüngsten Entscheidung vom 18.07.2017 entschieden, dass es unzumutbar ist, wenn der Verbraucher durch die Nutzung der Bezahlmöglichkeit gezwungen wird, gegen die AGB seiner Banken zu verstoßen. Denn die Sicherheitsbestimmungen der AGB der meisten Banken schreiben vor, dass TANs und PINs nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Im Streitfall ging es um den Anbieter "Sofortüberweisung“. Hier ist es erforderlich, dass die PIN und die TAN eingegeben, die sodann an einen Dritten, eben "Sofortüberweisung", weitergegeben werden. Selbst dann, wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken in diesem Punkt eventuell kartellrechtswidrig sein sollten, spielt das für die Einschätzung und Beurteilung der Unzumutbarkeit des Bezahldienstes keine Rolle. Denn der Verbraucher darf sich weder veranlasst fühlen, noch ist dazu verpflichtet, die AGB seiner Banken zu prüfen und festzustellen, ob diese eventuell rechtswidrig und damit nichtig sind.

Fazit

Zusammenfassend sollten Sie bei einer Kooperation mit einem Zahlungsdienstanbieter drei Dinge beachten: Erstens sollten Sie Ihre Datenschutzerklärung anpassen. Zweitens sollte überprüft werden, ob Sie eventuell einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Ihrem Kooperationspartner abschließen müssen. Und Drittens müssen Sie insbesondere bei Angeboten gegenüber Verbrauchern beachten, dass diesen gegenüber eine unentgeltliche, gängige und zumutbare Bezahlmöglichkeit angeboten wird.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Arbeitsunfall Textilien gender pay gap copter Datenschutzerklärung Meinungsfreiheit handel Hotelvermittler Handynummer München Künstliche Intelligenz brexit Unterlassung Fotografie Bundesmeldegesetz Direktmarketing datenverlust USA Newsletter Datenportabilität Ring Einverständnis Hacking Booking.com Duldungsvollmacht Digitalwirtschaft Rabattangaben Vergleichsportale Impressum transparenzregister Abwerbeverbot TikTok Werbekennzeichnung Facebook E-Mobilität Preisauszeichnung Onlineshop Bußgeld Evil Legal Spielzeug arbeitnehmer § 15 MarkenG Rechtsprechung Customer Service HipHop Artificial Intelligence Behinderungswettbewerb Dokumentationspflicht Leipzig Internet of Things Niederlassungsfreiheit IT-Sicherheit Meldepflicht EuGH handelsrecht Wettbewerbsrecht veröffentlichung Alexa targeting unternehmensrecht Google Geschmacksmuster ePrivacy Werktitel Microsoft Online-Bewertungen nutzungsrechte Verlängerung Konferenz Big Data Job verlinken Schadensfall zugangsvereitelung recht am eigenen bild Recap USPTO Conversion Online-Portale FTC Privacy gdpr Datensicherheit Bildrechte Hausrecht Dark Pattern Beschäftigtendatenschutz Registered geldwäsche Hotellerie Annual Return Mitarbeiterfotografie kündigungsschutz Unionsmarke A1-Bescheinigung Sperrabrede WLAN Internetrecht Lohnfortzahlung Wettbewerb Datenschutzgrundverordnung Ruby on Rails gesellschaftsrecht Instagram 3 UWG Markensperre LMIV Beacons Bundeskartellamt videoüberwachung Facial Recognition Hotelsterne ecommerce Informationsfreiheit anwaltsserie Arbeitsvertrag Autocomplete JointControl Bots Blog Schöpfungshöhe Berlin Ferienwohnung Rechtsanwaltsfachangestellte BDSG Single Sign-On Online messenger Leaks Vergütungsmodelle Nutzungsrecht Scam Onlineplattform Stellenausschreibung News ReFa data Prozessrecht vertrag Notice & Take Down Messe OLG Köln ADV § 5 UWG Einwilligung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datengeheimnis Weihnachten FashionID Suchmaschinenbetreiber EU-Kommission Suchalgorithmus Neujahr berufspflicht Schadensersatz besondere Darstellung Aufsichtsbehörden Presse Löschungsanspruch Corporate Housekeeping Reisen kinderfotos Kundendaten Datenpanne Limited Bachblüten Fotografen Bildrecherche Überwachung Kosmetik Urteile Medienrecht Google AdWords Gegendarstellung Haftung custom audience neu Europa Amazon Verfügbarkeit Zustellbevollmächtigter Plattformregulierung email marketing Herkunftsfunktion Education Kunsturhebergesetz Geschäftsanschrift Authentifizierung Lizenzrecht PSD2 information technology Check-in Event Distribution Online Shopping Buchungsportal Deep Fake Kundenbewertung Bewertung Zahlungsdaten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: